Qualifizierungsangebote im Bereich Steuern und Finanzen
3 gute Gründe Spezialist im Steuerfach zu werden
- Das BFW Schömberg hat über 30 Jahre Erfahrung in der Ausbildung im Steuerwesen.
- Es besteht ein gewachsenes Netzwerk zu Steuerberatern, Kanzleien und Wirtschaftsprüfern in der Region.
- Ausgezeichnete Jobperspektiven: Laut Fachkräftemonitor der IHKs in Baden-Württemberg können ab dem Jahr 2021 6,9 % der offenen Stellen im Bereich Steuern und Finanzen nicht mehr besetzt werden.
In der Berufsbildbroschüre "Steuern und Finanzen" stöbern und den passenden Beruf oder Weiterbildung finden.
Umschulungen
Steuerfachangestelle/-r

Maßnahmedauer
24 Monate (inkl. 3 Monate Betriebspraktikum)
Abschluss
StBK-Zeugnis der Steuerberaterkammer Nordbaden
Reha-Eignung
Leichte Belastbarkeit
Kurzinformation:
Als Mitarbeiter einer Steuerkanzlei beraten Sie Firmen, öffentliche Institutionen oder Privatpersonen rund um das Thema Steuern. Sie können aber auch an zentraler Stelle in Unternehmen arbeiten. Ihr Kerngeschäft ist das Bearbeiten von Steuererklärungen und das Prüfen von Steuerbescheiden. Dabei beachten Sie die geltende Gesetzgebung und schöpfen steuerrechtliche Vorteile für Ihre Mandanten aus. Im Bereich der Finanzbuchhaltung fordern Lohn- und Gehaltsabrechnungen, das Kontieren von Buchungsvorgängen und die korrekte Aufstellung des Jahresabschlusses hohen Sachverstand. Sorgfältiges Arbeiten ist im Bereich des Steuerwesens entscheidend. Bei der Abschlussbilanz kommt es auch auf die letzte Nachkommastelle an.
Voraussetzung:
Hauptschulabschluss oder vergleichbarer Abschluss
Anforderungen:
- Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen und steuerrechtlichen Themen
- Gutes Deutsch in Wort und Schrift
- Gutes mathematisches Verständnis
- Verantwortungsbewusstsein und Verschwiegenheit
- Bereitschaft zum lebenslangen Lernen
- Kunden- und Serviceorientierung
- Sorgfältiges Arbeiten
Ausbildungsschwerpunkte:
- Spezielle Betriebswirtschaftslehre: Einkommensteuer, Körperschaftssteuer, Gewerbesteuer, Abgabenordnung, Umsatzsteuer
- Allgemeine Wirtschaftslehre
- Rechnungswesen
- Lohn und Gehalt mit Lohnsteuer und Sozialversicherungsrecht
- Korrespondenz
- EDV
- Erfolgstraining (intensives Bewerbungstraining, effektive Stellenrecherche und vieles mehr)
Jobchancen:
Ohne Steuerprofis stünden viele Unternehmen vor einem unüberwindbaren Problem. Deutsche, europäische und globale Gesetzgebung fordern kompetente Mitarbeiter im Bereich des Steuerfachs. Korrekte Buchungen, Steuererklärungen und Bilanzen sind für Firmen überlebenswichtig. Mit der Umschulung zum Steuerfachangestellten haben Sie das Know-how, Ihr Unternehmen vor Sanktionen des Finanzamtes zu schützen und steuerliche Vorteile auszuschöpfen. Dieses Wissen macht Sie zu gefragten Fachkräften auf dem Arbeitsmarkt.
Hier finden Sie alle Details zum Steuerfachangestellten und der Ausbildung im BFW.
Weiterbildungen
Wiedereingliederung von Steuerfachangestellten

Maßnahmedauer
34 Wochen (inkl. 8 Wochen Betriebspraktikum)
Gesamtdauer kann aufgrund Ferienzeiten variieren.
Abschluss
BFW-Zertifikat
SAP®-Anwenderzertifikat "Foundation Level"
Reha-Eignung
Leichte Belastbarkeit
Kurzinformation:
Als Faustregel gilt: Jedes halbe Jahr verändert sich mindestens eine Regelung im Steuerrecht. Dieser Umstand erschwert es Berufsrückkehrern, wieder im alten Job Fuß zu fassen. Mit einer Qualifizierung, in der vorhandene Kenntnisse aufgefrischt und aktuell geltende Steuergrundlagen vermittelt werden, steigen Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt deutlich.
Voraussetzung:
Abgeschlossene Ausbildung als Steuerfachangestellte/-r
Anforderungen:
- Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge
- Interesse an rechtlichen Fragestellungen
- Mathematische Grundkenntnisse
- Gutes Deutsch in Wort und Schrift
- Sorgfältige und genaue Arbeitsweise
- Zuverlässigkeit
- Diskretion
Ausbildungsschwerpunkte:
- Auffrischung der Grundlagenkenntnisse im Rechnungswesen und Spezieller Betriebswirtschaftslehre (ESt, USt, AO, GewSt, KSt)
- DATEVpro Rechnungswesen
- DATEVpro Lohn und Gehalt
- DATEVpro ESt, USt
- Englisch
- EDV
- Erfolgstraining (intensives Bewerbungstraining, effektive Stellenrecherche und vieles mehr)
Jobchancen:
Ohne Steuerprofis stünden viele Unternehmen vor einem unüberwindbaren Problem. Deutsche, europäische und globale Gesetzgebung fordern kompetente Mitarbeiter im Bereich des Steuerfachs. Korrekte Buchungen, Steuererklärungen und Bilanzen sind für Firmen überlebenswichtig. Als Steuerfachangestellter haben Sie das Know-how, Ihr Unternehmen vor Sanktionen des Finanzamtes zu schützen und steuerliche Vorteile auszuschöpfen. Dieses Wissen macht Sie zu gefragten Fachkräften auf dem Arbeitsmarkt.
Hier finden Sie alle Details zum Wiedereingliederung von Steuerfachangestellten und der Ausbildung im BFW.
Beginntermine im Bereich Steuern und Finanzen in Schömberg
Umschulungen
Beginn | Ende | Maßnahme |
---|---|---|
08.07.2021 | 07.07.2023 | Steuerfachangestellte/-r |
Beginntermine Reha-Vorbereitung
Beginn | Ende | Maßnahme |
---|---|---|
08.02.2021 | 07.07.2021 | Reha-Vorbereitung [20 Wochen] |
22.03.2021 | 07.07.2021 | Reha-Vorbereitung [12 Wochen] |
06.09.2021 | 02.02.2022 | Reha-Vorbereitung [20 Wochen] |
18.10.2021 | 02.02.2022 | Reha-Vorbereitung [12 Wochen] |
Weiterbildungen
Beginn | Ende | Maßnahme |
---|---|---|
22.11.2021 | 30.07.2022 | Wiedereingliederung von Steuerfachangestellten |
Plätze frei | Bitte anrufen | Keine Anmeldung mehr möglich
Branchenblick

Eine solide Ausbildung und regelmäßige Fortbildungen sind in der Steuerbranche ein Muss, aber leider keine Selbstverständlichkeit. Qualifiziertes Personal zu finden, fordert große und kleine Steuerkanzleien gleichermaßen heraus. Deshalb freuen wir uns über die Verstärkung eines erfahrenen Bildungsträgers im DSTV-BW-Netzwerk. Das Berufsförderungswerk Schömberg wird unsere Mitglieder zukünftig bei ihrer Suche nach motivierten Fachkräften unterstützen