Qualifizierungsangebote im Bereich Steuern und Finanzen
3 gute Gründe Spezialist im Steuerfach zu werden
- Das BFW Schömberg hat über 30 Jahre Erfahrung in der Ausbildung im Steuerwesen.
- Es besteht ein gewachsenes Netzwerk zu Steuerberatern, Kanzleien und Wirtschaftsprüfern in der Region.
- Ausgezeichnete Jobperspektiven: Laut Fachkräftemonitor der IHKs in Baden-Württemberg können ab dem Jahr 2027 6,8 % der offenen Stellen im Bereich Steuern und Finanzen nicht mehr besetzt werden.
In der Berufsbildbroschüre "Steuern und Finanzen" stöbern und den passenden Beruf oder Weiterbildung finden.
Umschulungen
Steuerfachangestelle/-r

Maßnahmedauer
24 Monate (inkl. 3 Monate Betriebspraktikum)
Abschluss
StBK-Zeugnis der Steuerberaterkammer Nordbaden
Reha-Eignung
Leichte Belastbarkeit
Kurzinformation:
Als Mitarbeiter einer Steuerkanzlei beraten Sie Firmen, öffentliche Institutionen oder Privatpersonen rund um das Thema Steuern. Sie können aber auch an zentraler Stelle in Unternehmen arbeiten. Ihr Kerngeschäft ist das Bearbeiten von Steuererklärungen und das Prüfen von Steuerbescheiden. Dabei beachten Sie die geltende Gesetzgebung und schöpfen steuerrechtliche Vorteile für Ihre Mandanten aus. Im Bereich der Finanzbuchhaltung fordern Lohn- und Gehaltsabrechnungen, das Kontieren von Buchungsvorgängen und die korrekte Aufstellung des Jahresabschlusses hohen Sachverstand. Sorgfältiges Arbeiten ist im Bereich des Steuerwesens entscheidend. Bei der Abschlussbilanz kommt es auch auf die letzte Nachkommastelle an.
Voraussetzung:
Hauptschulabschluss oder vergleichbarer Abschluss
Anforderungen:
- Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen und steuerrechtlichen Themen
- Gutes Deutsch in Wort und Schrift
- Gutes mathematisches Verständnis
- Verantwortungsbewusstsein und Verschwiegenheit
- Bereitschaft zum lebenslangen Lernen
- Kunden- und Serviceorientierung
- Sorgfältiges Arbeiten
Ausbildungsschwerpunkte:
- Spezielle Betriebswirtschaftslehre: Einkommensteuer, Körperschaftssteuer, Gewerbesteuer, Abgabenordnung, Umsatzsteuer
- Allgemeine Wirtschaftslehre
- Rechnungswesen
- Lohn und Gehalt mit Lohnsteuer und Sozialversicherungsrecht
- Korrespondenz
- EDV
- Erfolgstraining (intensives Bewerbungstraining, effektive Stellenrecherche und vieles mehr)
Jobchancen:
Ohne Steuerprofis stünden viele Unternehmen vor einem unüberwindbaren Problem. Deutsche, europäische und globale Gesetzgebung fordern kompetente Mitarbeiter im Bereich des Steuerfachs. Korrekte Buchungen, Steuererklärungen und Bilanzen sind für Firmen überlebenswichtig. Mit der Umschulung zum Steuerfachangestellten haben Sie das Know-how, Ihr Unternehmen vor Sanktionen des Finanzamtes zu schützen und steuerliche Vorteile auszuschöpfen. Dieses Wissen macht Sie zu gefragten Fachkräften auf dem Arbeitsmarkt.
Hier finden Sie alle Details zum Steuerfachangestellten und der Ausbildung im BFW.
Weiterbildungen
Wiedereingliederung von Steuerfachangestellten

Maßnahmedauer
34 Wochen (inkl. 8 Wochen Betriebspraktikum)
Gesamtdauer kann aufgrund Ferienzeiten variieren.
Abschluss
BFW-Zertifikat
SAP®-Anwenderzertifikat "Foundation Level"
Reha-Eignung
Leichte Belastbarkeit
Kurzinformation:
Als Faustregel gilt: Jedes halbe Jahr verändert sich mindestens eine Regelung im Steuerrecht. Dieser Umstand erschwert es Berufsrückkehrern, wieder im alten Job Fuß zu fassen. Mit einer Qualifizierung, in der vorhandene Kenntnisse aufgefrischt und aktuell geltende Steuergrundlagen vermittelt werden, steigen Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt deutlich.
Voraussetzung:
Abgeschlossene Ausbildung als Steuerfachangestellte/-r
Anforderungen:
- Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge
- Interesse an rechtlichen Fragestellungen
- Mathematische Grundkenntnisse
- Gutes Deutsch in Wort und Schrift
- Sorgfältige und genaue Arbeitsweise
- Zuverlässigkeit
- Diskretion
Ausbildungsschwerpunkte:
- Auffrischung der Grundlagenkenntnisse im Rechnungswesen und Spezieller Betriebswirtschaftslehre (ESt, USt, AO, GewSt, KSt)
- DATEVpro Rechnungswesen
- DATEVpro Lohn und Gehalt
- DATEVpro ESt, USt
- Englisch
- EDV
- Erfolgstraining (intensives Bewerbungstraining, effektive Stellenrecherche und vieles mehr)
Jobchancen:
Ohne Steuerprofis stünden viele Unternehmen vor einem unüberwindbaren Problem. Deutsche, europäische und globale Gesetzgebung fordern kompetente Mitarbeiter im Bereich des Steuerfachs. Korrekte Buchungen, Steuererklärungen und Bilanzen sind für Firmen überlebenswichtig. Als Steuerfachangestellter haben Sie das Know-how, Ihr Unternehmen vor Sanktionen des Finanzamtes zu schützen und steuerliche Vorteile auszuschöpfen. Dieses Wissen macht Sie zu gefragten Fachkräften auf dem Arbeitsmarkt.
Hier finden Sie alle Details zum Wiedereingliederung von Steuerfachangestellten und der Ausbildung im BFW.
Beginntermine im Bereich Steuern und Finanzen in Schömberg
Umschulungen
Beginn | Ende | Maßnahme |
---|---|---|
04.07.2024 | 03.07.2026 | Steuerfachangestellte/-r |
Beginntermine Reha-Vorbereitung
Beginn | Ende | Maßnahme |
---|---|---|
08.02.2024 | 03.07.2024 | Reha-Vorbereitung [20 Wochen] |
21.03.2024 | 03.07.2024 | Reha-Vorbereitung [12 Wochen] |
Weiterbildungen
Beginn | Ende | Maßnahme |
---|---|---|
18.11.2024 | 15.08.2025 | Wiedereingliederung von Steuerfachangestellten |
Plätze frei | Bitte anrufen | Keine Anmeldung mehr möglich
Steuerfachangestellte/-r: Überall rämlich anwendbar
Überall räumlich anwendbar

(Bild: BFW Schömberg)
Isabelle E. ist begeisterte Pole-Akrobatin. Sie betreibt diesen Sport professionell und trainiert viel und intensiv. Doch bei einer Akrobatikübung verletzte sie sich gleich mehrere Muskeln im Schulterbereich. Normalerweise fährt die Rettungsassistentin selbst zum Einsatz, in diesem Fall war es sie, die im Krankenhaus stationär versorgt werden musste. Es drohte eine OP, doch Isabelle E. wollte es lieber konservativ versuchen.
In der anschließenden medizinischen Reha konnte die 33-Jährige ihre Schulter mit viel Physiotherapie stabilisieren und stellte am Ende einen Antrag auf berufliche Reha: „Aufgrund der Verletzung haben die Ärzte mir geraten, nicht mehr Rettungsdiensteinsätze zu fahren.“ Doch wie sollte es weitergehen? Ihre Rehafachberaterin schickte sie zur beruflichen Abklärung zunächst für zwei Wochen zur Arbeitserprobung ins BFW nach Schömberg.
„Für mich war klar, dass ich einen fordernden Beruf brauche, den ich überall räumlich anwenden kann und mit dem ich gute Chance auf dem Arbeitsmarkt habe“, erinnert sich Isabelle E.. Also entschied sie sich für die Umschulung zur Steuerfachangestellten. Die Ausbildung machte ihr großen Spaß und war ihrer Meinung nach sehr gut durchorganisiert. Auch der pandemiebedingte Umstieg auf 100 % Online-Ausbildung „lief richtig gut“.
„Im Praktikum hatte ich großes Glück, dass ich bei meinem Steuerberater sehr viel selbst machen durfte – das war eine gute Möglichkeit, mich zu beweisen“, blickt sie zufrieden zurück. Die Aussicht auf eine Festanstellung ließ nicht lange auf sich warten und so konnte Isabelle E. direkt nach der erfolgreichen Prüfung in ihrem neuen Beruf durchstarten.
Steuerfachangestellte/-r: Letzte Chance, das Ruder herumzureißen
Letzte Chance, das Ruder herumzureißen

(Bild: BFW Schömberg)
Heike H. war eigentlich im Bereich Wohnraumberatung in einem Baumarkt eingesetzt. „Doch vertretungsweise musste ich im Fliesenmarkt aushelfen“, erinnert sie sich noch genau. „Beim Fliesen einladen ist mein Kunde gestolpert und ich habe ihn aufgefangen – mitsamt den Fliesen. Dabei habe ich mir den Rücken ruiniert“, so die gelernte Damenschneiderin weiter.
„Nach der Reha sah meine Rehafachberaterin in mir von Beginn an eine Steuerfachangestellte“, erzählt Heike H. Sie selbst war sich da nicht so sicher – vor allem nicht, ob sie zwei Jahre fern ab der Heimat sein kann. Deshalb war die 14-tägige Arbeitserprobung in Schömberg für sie auch eine Art Probezeit. „Das Loslassen ist mir schwergefallen, aber gleichzeitig war mir bewusst, dass das die letzte Chance war, um das Ruder herumzureißen“, blickt die Tauberfränkin zurück.
Sie lebte sich gut in Schömberg ein und hielt sich mit Boxen oder QiGong fit. „Als meine Mutter schwer erkrankte, überlegte ich kurzzeitig, die Maßnahme abzubrechen“, berichtet die 51-Jährige. Doch mit Hilfe der psychologischen Unterstützung im BFW lernte sie, den Fokus wieder auf die Ausbildung zu richten. Trotzdem kümmerte sie sich in ihrer freien Zeit um das Ladengeschäft der Mutter und arbeitete die liegengebliebene Buchhaltung auf. Somit hatte die angehende Steuerfachangestellte ihren ersten „echten“ Steuerfall und konnte das neu erworbene Wissen prompt anwenden.
Der pandemiebedingte Übergang zur Onlineausbildung war kein Problem für Heike H. – im Gegenteil: „Es hat meine Digitalkompetenz und mein Vertrauen in die Technik gestärkt.“ Für die angehende Steuerfachangestellte war es auch eine gute Vorbereitung auf ihr Praktikum, in dem sie schließlich zu überzeugen wusste. Am Ende wurde ihr eine Festanstellung in Aussicht gestellt.
Steuerfachangestellte/-r: In zwei Jahren zum Traumberuf
In zwei Jahren zum Traumberuf

(Bild: Privat)
"Eines morgens konnte ich einfach nicht mehr aufstehen“, erinnert sich Oliver H. an den Tag, an dem sein Körper die Reißleine zog. Als Küchenchef von zwei Restaurants war für ihn eine 65 Stundenwoche Standard. Selbst mit einem entzündeten Fersensporn ließ er sich lieber fitspritzen, als auf seinen Körper zu hören – die Folge war ein Burn-out. Die Gründe liegen für den ehemaligen Koch auf der Hand: „Der permanente Druck und dazu einfach kaum Zeit, um mal richtig abzuschalten.“
Nach erfolgreicher medizinischer Reha beantragte der 49-Jährige eine berufliche Reha: „Ich war nie länger zu Hause und wollte schnell wieder arbeiten.“ Eine zweiwöchige Arbeitserprobung im BFW Schömberg ebnete den Weg zu seinem neuen Traumberuf – Steuerfachangestellter.
Dafür zog er kurzerhand von Ulm nach Schömberg. Zunächst ins BFW und ein paar Wochen später in eine private Wohnung. „Es war eine meiner besten Entscheidungen“, freut sich der Naturliebhaber. Doch nicht nur der Schwarzwald hatte es ihm angetan, auch während der Ausbildung fühlte er sich wohl und nutzte die Übungsstunden und seine freie Zeit zur Nachbereitung: „Das ist für mich Voraussetzung für eine erfolgreiche Erwachsenenbildung“, unterstreicht der Steuerexperte seine Zielstrebigkeit.
Sein Engagement wurde auch im Praktikum erkannt und schon nach wenigen Wochen mit einem Vorvertrag honoriert. „Danach habe ich auch während der Ausbildung an einzelnen Tagen in der Kanzlei gearbeitet, um mich auch praktisch auf die Prüfung vorzubereiten“, erinnert sich Oliver H.. Ziel erreicht? Ja, allerdings gibt es schon neue Pläne: „Sobald die Wartezeit vorüber ist, mache ich den Steuerfachwirt, um irgendwann die Prüfung zum Steuerberater abzulegen.“
Branchenblick: DSTV-BW
Branchenblick

Eine solide Ausbildung und regelmäßige Fortbildungen sind in der Steuerbranche ein Muss, aber leider keine Selbstverständlichkeit. Qualifiziertes Personal zu finden, fordert große und kleine Steuerkanzleien gleichermaßen heraus. Deshalb freuen wir uns über die Verstärkung eines erfahrenen Bildungsträgers im DSTV-BW-Netzwerk. Das Berufsförderungswerk Schömberg wird unsere Mitglieder zukünftig bei ihrer Suche nach motivierten Fachkräften unterstützen