Qualifizierungsangebote in der Konstruktion
3 gute Gründe Spezialist in der Konstruktion zu werden
- Es besteht ein gewachsenes Netzwerk zu Firmen in der Region.
- Durch den hohen Praxisbezug sind Sie für den Arbeitsmarkt bestens gerüstet.
- Das High-End CAD-Programm Siemens NX steht bei uns im Fokus und wird mit viel fachlicher Tiefe ausgebildet. Top moderne 3D-Drucker, 3D-Scanner und hochwertige 3D-Workstations stehen Ihnen während der Ausbildung zur Verfügung.
In der Berufsbildbroschüre "Konstruktion" stöbern und den passenden Beruf oder Weiterbildung finden.
Umschulungen
Techn. Produktdesigner/-in

Maßnahmedauer
24 Monate (inkl. 2 Monate Betriebspraktikum)
Abschluss
IHK-Zeugnis
Reha-Eignung
Leichte Belastbarkeit
Kurzinformation:
Als Technischer Produktdesigner sind Sie Teil einer wichtigen Prozesskette im Unternehmen. Denn bevor eine Maschine, eine Anlage oder ein Fahrzeug hergestellt werden kann, müssen genaue Pläne angefertigt werden. Daran arbeiten Sie gemeinsam mit Ingenieuren und Technikern im Konstruktionsteam. Ihre Hauptaufgabe ist es, technische Unterlagen mittels modernster 3D-CAD Konstruktionssoftware zu erstellen.
Voraussetzung:
Hauptschulabschluss oder vergleichbarer Abschluss
Anforderungen:
- Interesse und Verständnis für technische Zusammenhänge
- Mathematische Fähigkeiten und logisches Denkvermögen
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Sorgfältige und selbstständige Arbeitsweise
- Flexibilität und Bereitschaft zur Weiterbildung
Ausbildungsschwerpunkte:
- Bauteile und Baugruppen mit 3D-CAD erstellen und modifizieren
- Technische Dokumente erstellen, pflegen und verwalten
- Detailkonstruktionen unter Berücksichtigung von Werkstoffeigenschaften und Fertigungsverfahren ausführen
- Normen, Richtlinien und Konstruktionsvorgaben einhalten
- Fachspezifische Berechnungen durchführen
- Methoden der Projektplanung einsetzen
- Informations- und Kommunikationssysteme anwenden
- Praktikum in der Fertigung
- Technisches Englisch
- Erfolgstraining (intensives Bewerbungstraining, effektive Stellenrecherche und vieles mehr)
Jobchancen:
Die Entwicklung von innovativen, modernen und hochwertigen Produkten hat in Deutschland einen hohen Stellenwert. „Made in Germany“ ist auf der ganzen Welt gefragt. Vor allem im Maschinen- und Anlagenbau, der Konsumgüterindustrie sowie der Medizin-, Umwelt- und Energietechnik finden Sie als Technischer Produktdesigner Beschäftigung. Egal ob klein- oder mittelständischer Betrieb, Ingenieur- oder Konstruktionsbüro oder Großunternehmen, Ihre Vielseitigkeit macht Sie zu einer begehrten Fachkraft mit sehr guter Jobperspektive - auch in Zukunft.
Hier finden Sie alle Details zum Technischer Produktdesigner und der Ausbildung im BFW.
Weiterbildungen
Industriefachkraft (IHK) für CAD-Konstruktion

Maßnahmedauer
26 Wochen (inkl. 6 Wochen Betriebspraktikum)
Gesamtdauer kann aufgrund Ferienzeiten variieren.
Abschluss
IHK-Zertifikat
BFW-Zertifikat
Reha-Eignung
Leichte Belastbarkeit
Kurzinformation:
Sie haben Ihre Berufsausbildung zum Technischen Zeichner noch am Reißbrett abgeschlossen und möchten den Schritt zur digitalen Konstruktion gehen? Sie sind Metallprofi, kommen aus der Fertigung, dem Maschinen- oder Werkzeugbau und möchten Ihre Kenntnisse ausbauen? Mit der Weiterbildung zur Industriefachkraft (IHK) für CAD-Konstruktion knüpfen Sie ideal an Ihr Vorwissen aus einem technischen Beruf an und kommen wieder auf den neuesten Stand.
Voraussetzung:
Facharbeiterabschluss in einem Metallberuf oder
Facharbeiterabschluss in einem technischen Beruf mit Berufserfahrung in der Konstruktion/Metallverarbeitung
Anforderungen:
- Technisches Grundwissen und EDV- bzw. PC-Basiskenntnisse
- Gute Kenntnisse im Lesen von technischen Zeichnungen
- Kenntnisse in der technischen Normung und in Fertigungsverfahren
- Interesse und Verständnis für technische Zusammenhänge
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Sorgfältige und selbstständige Arbeitsweise
- Flexibilität und Bereitschaft zur Weiterbildung
Ausbildungsschwerpunkte:
- PC-Anwendungen
- Praxisorientierte 3D-CAD-Ausbildung mit Siemens NX
- Einführung in 3D-Scanning und additive Fertigung
- Projektaufgaben aus dem allgemeinen Maschinenbau
- Erfolgstraining (intensives Bewerbungstraining, effektive Stellenrecherche und vieles mehr)
Jobchancen:
Lebenserfahrene Mitarbeiter, die mit modernster 3D-CAD-Konstruktionssoftware sowie Datenverwaltungssystemen umgehen können und Vorerfahrung aus dem Maschinenbau bzw. der Metallverarbeitung mitbringen, sind gesuchte Fachkräfte in der Konstruktion. Ob bei der Neukonstruktion oder Modernisierung von Maschinen und Anlagen – mit Ihrer Berufserfahrung und den neugewonnenen Konstruktionskenntnissen sind Sie ein Zugewinn für jedes Konstruktionsteam.
Hier finden Sie alle Details zur Industriefachkraft (IHK) für CAD-Konstruktion und der Ausbildung im BFW.
Industriefachkraft (IHK) für CAD-Konstruktion mit Metallgrundlagen

Maßnahmedauer
44 Wochen (inkl. 6 Wochen Betriebspraktikum)
Gesamtdauer kann aufgrund Ferienzeiten variieren.
Abschluss
IHK-Zertifikat
BFW-Zertifikat
Reha-Eignung
Leichte Belastbarkeit
Kurzinformation:
Mit der Weiterbildung zur Industriefachkraft (IHK) für CAD-Konstruktion mit Metallgrundlagen knüpfen Sie ideal an Ihren technischen Beruf an. Ob Kfz-Mechaniker, Mechatroniker oder Uhrmacher – nach der 18-wöchigen Grundlagenschulung im Metallbereich sind Sie für die Herausforderungen der Konstruktion gerüstet.
Voraussetzung:
Facharbeiterabschluss in einem technischen Beruf.
Berufserfahrung in der Konstruktion ist wünschenswert.
Anforderungen:
- Technisches Grundwissen und EDV- bzw. PC-Basiskenntnisse
- Kenntnisse im Lesen von technischen Zeichnungen
- Kenntnisse in der technischen Normung
- Interesse und Verständnis für technische Zusammenhänge
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Sorgfältige und selbstständige Arbeitsweise
- Flexibilität und Bereitschaft zur Weiterbildung
Ausbildungsschwerpunkte:
- Grundlagen der Metalltechnik
- PC-Anwendungen
- 3D-CAD-Technik mit Siemens NX (u.a. Grundlagen der Zeichnungserstellung, Einzelteil- und Baugruppenkonstruktion)
- Einführung in 3D-Scanning und additive Fertigung
- Projektaufgaben aus dem allgemeinen Maschinenbau
- Erfolgstraining (intensives Bewerbungstraining, effektive Stellenrecherche und vieles mehr)
Jobchancen:
Lebenserfahrene Mitarbeiter, die mit modernster 3D-CAD-Konstruktionssoftware sowie Datenverwaltungssystemen umgehen können und Vorerfahrung aus technischen Berufen mitbringen, sind gesuchte Fachkräfte in der Konstruktion. Ob bei der Neukonstruktion oder Modernisierung von Maschinen und Anlagen – mit Ihrer Berufserfahrung und den neugewonnenen Konstruktionskenntnissen sind Sie ein Zugewinn für jedes Konstruktionsteam.
Hier finden Sie alle Details zur Industriefachkraft (IHK) für CAD-Konstruktion mit Metallgrundlagen und der Ausbildung im BFW.
Industriefachkraft (IHK) für CAD-Konstruktion und Qualitätssicherung

Maßnahmedauer
44 Wochen (inkl. 6 Wochen Betriebspraktikum)
Gesamtdauer kann aufgrund Ferienzeiten variieren.
Abschluss
IHK-Zertifikat
BFW-Zertifikat
DGQ-Qualitätsassistent Technik
Reha-Eignung
Leichte Belastbarkeit
Kurzinformation:
Sie sind Experte der Metallverarbeitung, können aber der Belastung an der Maschine nicht mehr standhalten: Dann sind Sie die Idealbesetzung für die Verbindungsstelle zwischen Konstruktion und Qualitätssicherung. Mit Ihrem Know-how, was Fertigungsverfahren und Materialeigenschaften angeht, sind Sie Industriefachkraft (IHK) für CAD-Konstruktion und Qualitätssicherung für industrielle Firmen unverzichtbar. Egal ob in Unternehmen der Medizintechnik, der Automobilbranche oder des Maschinenbaus.
Voraussetzung:
Facharbeiterabschluss in einem Metallberuf oder Facharbeiterabschluss in einem technischen Beruf und Berufserfahrung in der Qualitätssicherung bzw. Arbeitsvorbereitung, Fertigung oder Metallverarbeitung.
Anforderungen:
- Technisches Grundwissen und EDV- bzw. PC-Basiskenntnisse
- Gute Kenntnisse im Lesen von technischen Zeichnungen
- Kenntnisse über technische Normungen und Fertigungsverfahren
- Interesse und Verständnis für technische Zusammenhänge
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Sorgfältige und selbstständige Arbeitsweise
- Flexibilität und Bereitschaft zur Weiterbildung
Ausbildungsschwerpunkte:
- PC-Anwendungen
- 3D-CAD-Technik mit Siemens NX
- Fertigungsprüftechnik und 3D-Koordinatenmesstechnik
- Prüfanwendungen und Prüfplanung
- Qualitätsmanagement (Grundlagen, Methoden und Werkzeuge)
- Statistische Methoden zur Produkt und Prozessüberwachung
- Erfolgstraining (intensives Bewerbungstraining, effektive Stellenrecherche und vieles mehr)
Jobchancen:
Sie haben als Kenner der Metallbranche Ihr Wissen weiter ausgebaut. Ihnen ist bewusst, worauf es bei der Fertigung von Produkten ankommt, Sie können mit CAD-Konstruktionsmodellen umgehen und anhand dieser Prüfprogramme erstellen – das ist Ihr spezieller Mehrwert. Besonders in industriell geprägten Regionen stehen Ihnen damit die Türen zu produzierenden Betrieben offen.
Hier finden Sie alle Details zur Industriefachkraft (IHK) für CAD-Konstruktion und Qualitätssicherung und der Ausbildung im BFW.
Beginntermine im Bereich Konstruktion in Schömberg
Umschulungen
Beginn | Ende | Maßnahme |
---|---|---|
01.02.2024 | 28.01.2026 | Techn. Produktdesigner/-in |
04.07.2024 | 01.07.2026 | Techn. Produktdesigner/-in |
Beginntermine Reha-Vorbereitung
Beginn | Ende | Maßnahme |
---|---|---|
19.10.2023 | 31.01.2024 | Reha-Vorbereitung [12 Wochen] |
08.02.2024 | 03.07.2024 | Reha-Vorbereitung [20 Wochen] |
21.03.2024 | 03.07.2024 | Reha-Vorbereitung [12 Wochen] |
Weiterbildungen
Beginn | Ende | Maßnahme |
---|---|---|
29.01.2024 | 31.08.2024 | Industriefachkraft für CAD-Konstruktion |
29.01.2024 | 24.01.2025 | Industriefachkraft für CAD-Konstruktion und Qualitätssicherung |
12.02.2024 | 07.02.2025 | Industriefachkraft CAD-Konstruktion mit Metallgrundlagen |
01.07.2024 | 07.02.2025 | Industriefachkraft für CAD-Konstruktion |
01.07.2024 | 27.06.2025 | Industriefachkraft für CAD-Konstruktion und Qualitätssicherung |
02.09.2024 | 29.08.2025 | Industriefachkraft CAD-Konstruktion mit Metallgrundlagen |
Plätze frei | Bitte anrufen | Keine Anmeldung mehr möglich
Techn. Produktdesigner/-in: Als eine der Besten in den neuen Job
Als eine der Besten in den neuen Job

(Bild: Augenzucker)
„1,3!“ – mit einer spürbaren Zufriedenheit antwortet Sibylle K. auf die Frage nach ihrer Abschlussnote. Doch der Weg bis zur IHK-Bestenehrung war anfangs alles andere als geradlinig. Zunächst lief alles nach Plan: Dem Abitur folgte ein erfolgreich abgeschlossenes Studium der Agrarwissenschaften. Den Einstieg in den Beruf fand sie aber nicht.
Die Gründe waren Sibylle K. damals noch nicht klar: „Erst im Berufsfindungsprozess habe ich gemerkt, dass ich krankheitsbedingt Hilfe benötige.“ Daraufhin stellte die 34-Jährige einen Antrag auf berufliche Reha. Nach einer Arbeitserprobung recherchierte sie die Arbeitsmarktchancen für die empfohlenen Berufe und entschied sich für den Technischen Produktdesigner. Ein Hospitationstag im BFW Schömberg beseitigte die letzten Zweifel.
Mit einer Reha-Vorbereitung ging es los. „Das war für mich eine Art Testlauf, ob ich mit dem Wohnen am Campus zurechtkomme“, erinnert sich die angehende TPDlerin. Schnell entdeckte sie die Vorzüge, direkt vor Ort zu sein: „Man hat einfach Zeit zu lernen und kann die begleitenden Angebote nutzen.“ Und das tat sie – neben Qigong, Gerätetraining und Bogenschießen machte sie sogar noch den AdA-Schein.
Direkt nach der Prüfung wusste Sibylle K. in nur einem Bewerbungsgespräch zu überzeugen und wurde direkt eingestellt. „Zum Glück bringe ich eine gute Basis für die Konstruktion mit“, blickt sie auf die breit gefächerte Ausbildung im BFW zurück. Denn ihr neuer Arbeitgeber ist in der Kältetechnik zu Hause. Das erfordert viel branchenspezifisches Fachwissen – angesichts ihrer Leistungen vor der IHK, sollte das allerdings kein Problem sein.