Qualifizierungsangebote im Bereich Wirtschaft und Verwaltung
3 gute Gründe Spezialist im kaufmännischen Bereich zu werden
- Branchenübergreifend werden in nahezu jedem Betrieb kaufmännische Fachkräfte gebraucht – laut Fachkräftemonitor der IHKs in Baden-Württemberg herrscht aktuell sogar ein Engpass.
- Wir bereiten Sie praxisorientiert auf den Arbeitsmarkt vor. Als offizieller SAP-Bildungspartner und mit aktueller Software (z. B. Microsoft Office, Lexware) arbeiten Sie von Beginn an auf dem Stand der Technik.
- Wir bieten ein gewachsenes Netzwerk zu Firmen in der Region.
In der Berufsbildbroschüre "Wirtschaft und Verwaltung" stöbern und den passenden Beruf oder Weiterbildung finden.
Umschulungen
Fachpraktiker/-in für Bürokommunikation

Maßnahmedauer
24 Monate (inkl. 6 Monate Betriebspraktikum)
Abschluss
IHK-Zeugnis
SAP®-Anwenderzertifikat "Foundation Level"
Reha-Eignung
Leichte Belastbarkeit
Kurzinformation:
Der Fachpraktiker für Bürokommunikation ist eine Ausbildung nach § 66 des Berufsbildungsgesetzes. Dieser Beruf ist Rehabilitanden vorbehalten und wird nicht im dualen Ausbildungssystem angeboten.
Als Fachpraktiker für Bürokommunikation arbeiten Sie vorwiegend bei öffentlichen Institutionen, können aber auch in Unternehmen der Industrie oder des Handels angestellt sein. Sie erledigen hauptsächlich Assistenzaufgaben im Bereich des Lagers, Einkaufs und der Buchhaltung.
Voraussetzung:
Möglichst Förder- oder Hauptschulabschluss
Anforderungen:
- Eine gute Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeit
- Gutes Deutsch in Wort und Schrift
- Freundliches Auftreten
- Sorgfältiges Arbeiten
- Teamfähigkeit
Ausbildungsschwerpunkte:
- Bürowirtschaftliche Abläufe/ Büroorganisation
- Datenverarbeitung
- Wirtschaft und Soziales
- Rechnungswesen
- Erfolgstraining (intensives Bewerbungstraining, effektive Stellenrecherche und vieles mehr)
Jobchancen:
Von kaufmännischen Mitarbeitern wird in der heutigen Zeit vor allem eines verlangt: Flexibilität. Mit Ihrem breit aufgestellten kaufmännischen Wissen können Sie verschiedene Abteilungen durch Ihre Zuarbeit entlasten. Ob Lager, Einkauf oder Assistenz, Sie sind überall einsetzbar und als Profi für Dokumentenverwaltung gerade in öffentlichen Institutionen ein gerne gesehener Mitarbeiter.
Hier finden Sie alle Details zum Fachpraktiker für Bürokommunikation und der Ausbildung im BFW.
Kaufmann/-frau für Büromanagement

Maßnahmedauer
24 Monate (inkl. 6 Monate Betriebspraktikum)
Abschluss
IHK-Zeugnis
SAP®-Anwenderzertifikat "Foundation Level"
Reha-Eignung
Leichte Belastbarkeit
Kurzinformation:
Als Kaufmann für Büromanagement haben Sie die ideale Basis für eine berufliche Laufbahn in der Industrie, Dienstleistungsbranche oder dem öffentlichen Dienst. Als Experte für Büroorganisation behalten Sie bürowirtschaftliche Abläufe im Blick und sind der erste Ansprechpartner für organisatorische Fragestellungen.
Die flexible Gestaltung der Umschulung ermöglicht es Ihnen, Ihr späteres Einsatzgebiet selbst zu bestimmen. Aus acht Wahlqualifikationen können Sie zwei Fachthemen auswählen, die zu Ihnen als Person, Ihren Interessen und Ihren Fähigkeiten passen. Ob Marketing, Vertrieb, Buchhaltung oder Logistik – alles ist möglich.
Voraussetzung:
Hauptschulabschluss oder vergleichbarer Abschluss
Anforderungen:
- Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen
- Eine gute Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeit
- Gutes Deutsch in Wort und Schrift
- Sorgfältiges Arbeiten
- Teamfähigkeit
Ausbildungsschwerpunkte:
- Bürowirtschaftliche Abläufe/Büroorganisation
- Wirtschaft und Soziales
- Rechnungswesen
- Korrespondenz
- Englisch
- EDV
- Erfolgstraining (intensives Bewerbungstraining, effektive Stellenrecherche und vieles mehr)
Jobchancen:
Die Entwicklung von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft wird ebenso vorangehen wie die Internationalisierung der Märkte. Aus diesem Grund haben Firmen immer größeren Bedarf an Mitarbeitern, die neben sehr guten kommunikativen Fähigkeiten auch über ein fundiertes kaufmännisches Wissen verfügen. Ob Dienstleistungsbranche, Handel oder Industrie, als Kaufmann sind Sie flexibel einsetzbar und das ist Ihre Chance.
Hier finden Sie alle Details zum Kaufmann für Büromanagement und der Ausbildung im BFW.
Industriekaufmann/-frau

Maßnahmedauer
24 Monate (inkl. 6 Monate Betriebspraktikum)
Abschluss
IHK-Zeugnis
SAP®-Anwenderzertifikat "Foundation Level"
Reha-Eignung
Leichte Belastbarkeit
Kurzinformation:
Ob beispielsweise in der Textil-, Fahrzeug- oder Logistikbranche, Industriekaufleute sind wertvolle Mitarbeiter für Firmen nahezu aller Wirtschaftszweige. Mit der Fähigkeit, komplexe Geschäftsvorgänge im Blick zu behalten und zu steuern, machen sie sich unverzichtbar. Als Industriekaufmann sind Sie in Unternehmen flexibel einsetzbar. Typische Arbeitsbereiche sind der Einkauf, die Personalabteilung, das Marketing oder Rechnungswesen.
Voraussetzung:
Hauptschulabschluss oder vergleichbarer Abschluss
Anforderungen:
- Verständnis für Zahlen und wirtschaftliche Zusammenhänge
- Eine gute Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeit
- Kunden- und Serviceorientierung
- Gutes Deutsch in Wort und Schrift
- Verhandlungsgeschick
- Sorgfältiges Arbeiten
- Teamfähigkeit
Ausbildungsschwerpunkte:
- Geschäftsprozesse und Wertströme erfassen und verarbeiten
- Beschaffungsprozesse sowie Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren
- Investitions- und Finanzierungsprozesse
- Rechnungswesen
- Englisch
- EDV
- Erfolgstraining (intensives Bewerbungstraining, effektive Stellenrecherche und vieles mehr)
Jobchancen:
In der Exportnation Deutschland sind Fachkräfte gesucht, die Freude daran haben, über Landesgrenzen hinweg mit Kollegen, Lieferanten und Kunden zusammenzuarbeiten. Wenn Sie gerne Projekte planen und in Eigenverantwortung Geschäftsprozesse steuern, sind Sie in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftszweige ein gefragter Mitarbeiter.
Hier finden Sie alle Details zum Industriekaufmann und der Ausbildung im BFW.
Verwaltungsfachangestellte/-r Fachrichtung Kommunal- und Landesverwaltung auch in Karlsruhe

Maßnahmedauer
24 Monate (inkl. 7 Monate Betriebspraktikum)
Abschluss
Staatsabschluss
SAP®-Anwenderzertifikat "Foundation Level"
Reha-Eignung
Leichte Belastbarkeit
Kurzinformation:
Als Verwaltungsfachangestellter für die Kommunal- und Landesverwaltung haben Sie die ideale Basis für eine berufliche Laufbahn in der öffentlichen Verwaltung. Nach Ihrer erfolgreichen Ausbildung können Sie in sehr unterschiedlichen Bereichen von Gemeinde-, Kreis- oder Landesverwaltungen arbeiten, z. B. in Bürgerbüros, in der Personalverwaltung, im Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen oder in Bau- oder Sozialämtern. Somit ist das Arbeitsgebiet sehr vielfältig und abwechslungsreich.
Voraussetzung:
- Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf oder
- Hauptschulabschluss oder mittlere Reife und mind. 3 Jahre Berufserfahrung oder
- Abitur (allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife)
Anforderungen:
- Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen und Abläufen in der öffentlichen Verwaltung
- Gute Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeit
- Gutes Deutsch in Wort und Schrift
- Sorgfältiges Arbeiten
- Teamfähigkeit
- Serviceorientierung
Ausbildungsschwerpunkte:
- Allgemeine Wirtschaftslehre
- Öffentliches Recht
- Kommunales Finanzwesen
- Datenverarbeitung
- Verwaltungsbetriebslehre
- Englisch
- Erfolgstraining (intensives Bewerbungstraining, effektive Stellenrecherche und vieles mehr)
Jobchancen:
Die Kommunen, Städte und Landkreise wachsen und mit ihnen die Aufgaben der öffentlichen Verwaltungen. Beste Zukunftsperspektiven also für Sie, denn in gleichem Maße steigt auch der Bedarf an Mitarbeitern, die neben sehr guten kommunikativen Fähigkeiten über ein fundiertes verwaltendes Wissen verfügen. Als Verwaltungsfachangestellter sind Sie flexibel und können in sehr unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden – und das ist Ihre Chance.
Hier finden Sie alle Details zum Verwaltungsfachangestellter Fachrichtung Kommunal und Landesverwaltung und der Ausbildung im BFW an den Standorten Schömberg und Karlsruhe.
Weiterbildungen
Fachkraft Auftragsbearbeitung und Rechnungswesen (IHK)

Maßnahmedauer
34 Wochen (inkl. 8 Wochen Betriebspraktikum)
Gesamtdauer kann aufgrund Ferienzeiten variieren.
Abschluss
IHK-Zertifikat
BFW-Zertifikat
SAP®-Anwenderzertifikat "Foundation Level"
Reha-Eignung
Leichte Belastbarkeit
Kurzinformation:
Als Fachkraft Auftragsbearbeitung und Rechnungswesen (IHK) sind Sie ein willkommener Allrounder in Kleinunternehmen und Handwerksbetrieben. Sie beherrschen die klassische Auftragsbearbeitung aus dem Effeff und sorgen für eine zeitnahe Angebotserstellung und die abschließende Rechnungslegung.
Zusätzlich überblicken Sie mit Ihrem umfassenden Wissen zu Basisvorgängen in der Buchhaltung die Finanzströme Ihres Unternehmens. Sie bringen Ordnung in die tägliche Flut an Rechnungen, buchen Beträge auf die vorgesehenen Konten und sorgen für eine korrekte Buchführung.
Voraussetzung:
- Hauptschulabschluss
- Gutes Deutsch in Wort und Schrift
Anforderungen:
- Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge
- Interesse an rechtlichen Fragestellungen
- Mathematische Grundkenntnisse
- Gutes Deutsch in Wort und Schrift
- Sorgfältige und genaue Arbeitsweise
- Zuverlässigkeit
- Diskretion
Ausbildungsschwerpunkte:
- Auftragsbearbeitung
- Grundlagen der Anlagen- und Finanzbuchhaltung
- Grundlagen Rechnungswesen mit Umsatzsteuer
- Englisch
- EDV
- Erfolgstraining (intensives Bewerbungstraining, effektive Stellenrecherche und vieles mehr)
Jobchancen:
Als Büro-Allrounder mit dem Schwerpunkt Rechnungswesen sind Sie für kleinere Unternehmen oder Handwerksbetriebe eine Bereicherung in allen Facetten der Buchhaltung. Ihre soliden Kenntnisse in Finanzbuchhaltung und Debitoren-/Kreditorenbuchhaltung machen Sie flexibel einsetzbar – genau darauf kommt es häufig in kleinen und mittelständischen Betrieben an.
Hier finden Sie alle Details zum Fachkraft Auftragsbearbeitung und Rechnungswesen (IHK) und der Ausbildung im BFW.
Fachkraft Einkauf und Disposition (IHK)

Maßnahmedauer
34 Wochen (inkl. 8 Wochen Betriebspraktikum)
Gesamtdauer kann aufgrund Ferienzeiten variieren.
Abschluss
IHK-Zertifikat
BFW-Zertifikat
SAP®-Anwenderzertifikat "Foundation Level"
Reha-Eignung
Leichte Belastbarkeit
Kurzinformation:
Als Fachkraft Einkauf und Disposition (IHK) haben Sie stets den Bestand des benötigten Materialbedarfs im Blick. Der Schwerpunkt Ihrer Arbeit liegt in unterschiedlichen kaufmännischen Tätigkeiten der Materialbeschaffung wie auch in logistischen Aufgaben im Umschlags- und Lagerbereich von Industrie-, Handels-, Verkehrs- sowie Speditionsbetrieben.
Voraussetzung:
- Hauptschulabschluss
- Gutes Deutsch in Wort und Schrift
Anforderungen:
- Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge
- Eine gute Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeit
- Sorgfältiges Arbeiten und Organisationstalent
- Mathematische Grundkenntnisse
- Gutes Deutsch in Wort und Schrift
- Teamfähigkeit und Kontaktfreude
Ausbildungsschwerpunkte:
- Recht und Kaufvertrag (Grundlagen BWL)
- Kaufmännisches Rechnen
- Warenwirtschaft mit Lexware
- Auftragsabwicklung
- Lagerwirtschaft und Warenfluss
- Reklamationsabwicklung und Beschwerdemanagement
- Korrespondenz
- Englisch
- EDV
- Fachpraxis (Lemetro)
- Erfolgstraining (intensives Bewerbungstraining, effektive Stellenrecherche und vieles mehr)
Jobchancen:
Mit der Weiterbildung zur Fachkraft Einkauf und Disposition (IHK) behalten Sie in Firmen unterschiedlichster Branchen den Zu- und Abfluss der Waren im Blick. Ob Büromaterialien, Werkstoffe oder Teilstücke eines Endprodukts – mit Ihren Kenntnissen sorgen Sie dafür, dass kein Mitarbeiter auf sein Arbeitsmaterial verzichten muss und die Maschinen nie leerlaufen müssen. Auch Ihr versierter Umgang mit Lexware und SAP macht Sie zu einer gesuchten Fachkraft in der Materialbeschaffung.
Hier finden Sie alle Details zum Fachkraft Einkauf und Disposition (IHK) und der Ausbildung im BFW.
Verkaufsfachberater/-in (IHK)

Maßnahmedauer
34 Wochen (inkl. 8 Wochen Betriebspraktikum)
Gesamtdauer kann aufgrund Ferienzeiten variieren.
Abschluss
IHK-Zertifikat
BFW-Zertifikat
SAP®-Anwenderzertifikat "Foundation Level"
Reha-Eignung
Leichte Belastbarkeit
Kurzinformation:
Als Verkaufsfachberater (IHK) können Sie im Groß- und Einzelhandel sowie im Vertriebsinnen- oder außendienst unterschiedlichster Branchen arbeiten. Entscheidend ist, dass Sie sich mit den entsprechenden Produkten gut auskennen.
Im direkten Verkauf informieren Sie Kunden über die Eigenschaften und Vorzüge unterschiedlicher Waren und sprechen individuelle Empfehlungen aus. Im Außendienst eingesetzt, beraten Sie Kunden vor Ort und akquirieren neue Aufträge. Die Pflege bestehender Kundenkontakte gehört ebenfalls zu Ihren Aufgaben und ist genauso wichtig wie die Neukundengewinnung. Im Vertriebsinnendienst kümmern Sie sich telefonisch um die Anliegen Ihrer Kunden, bereiten Angebote vor und stellen Rechnungen für ausgeführte Aufträge.
Voraussetzung:
- Hauptschulabschluss
- Gutes Deutsch in Wort und Schrift
- Gute Produktkenntnisse aus einer handwerklichen Tätigkeit
Anforderungen:
- Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge
- Eine gute Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeit
- Kunden- und Serviceorientierung
- Sorgfältiges Arbeiten und Organisationstalent
- Mathematische Grundkenntnisse
- Gutes Deutsch in Wort und Schrift
- Teamfähigkeit und Kontaktfreude
Ausbildungsschwerpunkte:
- Handelskalkulation
- Verkaufstraining
- Recht und Kaufvertrag (Grundlagen BWL)
- Warenwirtschaft mit Lexware
- Auftragsabwicklung
- Reklamationsabwicklung und Beschwerdemanagement
- Korrespondenz
- Englisch
- Rhetorik
- EDV
- Erfolgstraining (intensives Bewerbungstraining, effektive Stellenrecherche und vieles mehr)
Jobchancen:
Mit der Kombination aus weitreichender Produktkenntnis und kaufmännischen Grundlagen sind Sie vor allem bei Herstellerfirmen oder im Groß- und Einzelhandel willkommen. Kompetente Beratung und Kundenservice sind in einer Dienstleistungsgesellschaft wie Deutschland für Unternehmen überlebenswichtig.
Hier finden Sie alle Details zum Verkaufsfachberater (IHKI und der Ausbildung im BFW.
Fachkraft E-Commerce und Vertrieb (IHK)

Maßnahmedauer
34 Wochen (inkl. 8 Wochen Betriebspraktikum)
Gesamtdauer kann aufgrund Ferienzeiten variieren.
Abschluss
IHK-Zertifikat
BFW-Zertifikat
SAP®-Anwenderzertifikat "Foundation Level"
Reha-Eignung
Leichte Belastbarkeit
Kurzinformation:
Als Fachkraft E-Commerce und Vertrieb (IHK) stehen Ihnen die Türen von Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen jeder Branche offen, die ihre Produkte oder Dienstleistungen zunehmend online anbieten werden. Sie unterstützen die absatzorientierten Abteilungen und setzen Ihr Know-how im elektronischen Handel gewinnbringend ein.
Sie analysieren den digitalen Kauf- und Verkaufsprozess Ihres Unternehmens und leiten aus den Ergebnissen erste Einschätzung zur Marktlage Ihrer Produktpalette ab. Dabei liegt der Fokus nicht allein auf den Vertriebswegen der Produkte. Die Bereitstellung computergestützter Produktinformationen, attraktive Zahlungs- oder Bewertungsmöglichkeiten für Kunden sind entscheidende Faktoren, um den Mehrwert für Ihr Online-Angebot herauszustellen.
Voraussetzung:
- Hauptschulabschluss
- Gutes Deutsch in Wort und Schrift
- EDV- und Internetaffinität
Anforderungen:
- Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge
- Gute Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeit
- Kunden- und Serviceorientierung
- Teamfähigkeit und Kontaktfreude
- Organisationstalent
- Gutes Deutsch in Wort und Schrift (Sprachniveau C1)
Ausbildungsschwerpunkte:
- Grundlagen E-Commerce
- (Online-)Marketing
- Auftragsabwicklung und Korrespondenz
- Kaufmännisches Rechnen und Handelskalkulation
- Grundlagen BWL
- Warenwirtschaft mit Lexware
- Reklamationsabwicklung und Beschwerdemanagement
- Englisch
- EDV
- Erfolgstraining (intensives Bewerbungstraining, effektive Stellenrecherche und vieles mehr)
Jobchancen:
Ein guter Warenabsatz ist für Unternehmen die Existenzgrundlage. Ob beim Verkauf von Produkten oder der Bereitstellung von Dienstleistungen – wenn der Absatz nicht stimmt, geraten Firmen finanziell in Schieflage. Die Digitalisierung bietet heute neue Absatzmöglichkeiten. An dieser Stelle sind Sie gefragt. Mit fachlicher Kompetenz, kaufmännischem Verständnis und Ihrem Mut, kreative Wege zu gehen, machen Sie sich in Wirtschaftsbetrieben unverzichtbar.
Hier finden Sie alle Details zum Fachkraft E-Commerce und Vertrieb (IHK) und der Ausbildung im BFW.
Fachkraft Assistenz und Empfang (IHK)

Maßnahmedauer
34 Wochen (inkl. 8 Wochen Betriebspraktikum)
Gesamtdauer kann aufgrund Ferienzeiten variieren.
Abschluss
IHK-Zertifikat
BFW-Zertifikat
SAP®-Anwenderzertifikat "Foundation Level"
Reha-Eignung
Leichte Belastbarkeit
Kurzinformation:
Als Fachkraft Assistenz und Empfang (IHK) sind Sie die Visitenkarte Ihres Unternehmens. Ob im Frontoffice oder als Ansprechpartner für die Geschäftsführung, Sie sind die erste Kontaktperson für Interessenten, Besucher oder Mitarbeiter und sorgen dafür, dass sich Geschäftspartner und Gäste stets willkommen fühlen
Mit Ihrem freundlichen Auftreten und Ihrer positiven Art nehmen Sie Besucher in Empfang, kündigen sie bei Ihren Kollegen an und weisen ihnen den Weg zum vereinbarten Treffpunkt. Bei längeren Wartezeiten bieten Sie auch gerne im kleinen Rahmen Bewirtung an.
Voraussetzung:
- Hauptschulabschluss
- Gutes Deutsch in Wort und Schrift
Anforderungen:
- Freundliches Auftreten und gepflegtes Äußeres
- Eine gute Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeit
- Fähigkeit zum "Multitasking"
- Teamfähigkeit und Kontaktfreude
- Kunden- und Serviceorientierung
- Sorgfältiges Arbeiten und Organisationstalent
- Gutes Deutsch in Wort und Schrift (Sprachniveau C1)
- Mathematische Grundkenntnisse
Ausbildungsschwerpunkte:
- Büroorganisation
- Frontoffice
- Assistenzarbeiten
- Reklamations- und Beschwerdemanagement
- Kassenabrechnung
- Planungshilfen
- Rhetorik
- Korrespondenz
- Englisch
- EDV
- Erfolgstraining (intensives Bewerbungstraining, effektive Stellenrecherche und vieles mehr)
Jobchancen:
Ob im Eingangsbereich oder am Telefon – im persönlichen Kontakt gewinnen Geschäftskunden und Besucher aller Art den ersten Eindruck eines Unternehmens. Oftmals wird schon hier die Entscheidung über Sympathie, Professionalität und damit auch eine spätere Zusammenarbeit gefällt. Aus diesem Grund sind Sie als kompetenter Ansprechpartner für die Geschäftsleitung oder direkt am Empfangstresen unverzichtbar.
Hier finden Sie alle Details zum Fachkraft Assistenz und Empfang (IHK) und der Ausbildung im BFW.
Medizinisch-kaufmännische Fachkraft (IHK)

Maßnahmedauer
34 Wochen (inkl. 8 Wochen Betriebspraktikum)
Gesamtdauer kann aufgrund Ferienzeiten variieren.
Abschluss
IHK-Zertifikat
BFW-Zertifikat
SAP®-Anwenderzertifikat "Foundation Level"
Reha-Eignung
Leichte Belastbarkeit
Kurzinformation:
Als medizinisch-kaufmännische Fachkraft (IHK) sind Reha-, Pflege- und medizinische Einrichtungen Ihre Zielunternehmen. Mit Ihrer Praxiserfahrung im Gesundheitswesen können Sie wichtige Erfahrungswerte in die kaufmännische Abteilung einbringen.
Freundlich empfangen Sie Besucher, Patienten, Kunden sowie Lieferanten und gehen auf deren Anliegen ein. Sie vergeben Termine, informieren über Angebote und erfassen die Patientendaten. Erbrachte Leistungen rechnen Sie bei gesetzlich oder privat versicherten Patienten sorgfältig ab und beachten dabei die geltenden sozial- und gesundheitsrechtlichen Regelungen. Zudem übernehmen Sie alle klassischen kaufmännischen Aufgaben wie den Materialeinkauf und die Materialverwaltung, die Personaleinsatzplanung oder buchhalterische Tätigkeiten.
Voraussetzung:
- Einschlägige Berufserfahrung im medizinischen Bereich
- Gutes Deutsch in Wort und Schrift
Anforderungen:
- Freundliches Auftreten und gepflegtes Äußeres
- Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge
- Vorerfahrung im Gesundheitswesen
- Eine gute Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeit
- Sorgfältiges Arbeiten und Organisationstalent
- Fähigkeit zum "Multitasking"
- Mathematische Grundkenntnisse
- Teamfähigkeit und Kontaktfreude
Ausbildungsschwerpunkte:
- Büroorganisation
- Kassenabrechnung
- Korrespondenz
- Abrechnung und Liquidation mit Krankenkassen und Privatpersonen
- Organisation des Sprechstundenablaufs
- Arbeitssicherheit Medizin (Desinfektion, Handschuhpflicht, etc.)
- Warenwirtschaft mit Lexware
- Recht und Kaufvertrag (Grundlagen BWL)
- EDV
- Erfolgstraining (intensives Bewerbungstraining, effektive Stellenrecherche und vieles mehr)
Jobchancen:
Unter Berücksichtigung des demografischen Wandels ist eines klar zu erkennen: Der Bedarf an medizinischen Einrichtungen, Alters- und Pflegeheimen wird kontinuierlich ansteigen. Deshalb werden zunehmend Mitarbeiter mit medizinischem Background gesucht, die sich im Gesundheitswesen auskennen und ohne lange Einarbeitungszeiten verwaltende Tätigkeiten übernehmen können.
Hier finden Sie alle Details zur Medizinisch-kaufmännische Fachkraft (IHK) und der Ausbildung im BFW.
Beginntermine im Bereich Wirtschaft und Verwaltung in Schömberg und Karlsruhe
Umschulungen
Beginn | Ende | Maßnahme |
---|---|---|
01.02.2024 | 31.01.2026 | Industriekaufmann/-frau |
01.02.2024 | 31.01.2026 | Kaufmann/-frau für Büromanagement |
07.03.2024 | 05.03.2026 | Verwaltungsfachangestellte/-r (in Karlsruhe) |
07.03.2024 | 05.03.2026 | Verwaltungsfachangestellte/-r (in Schömberg) |
04.07.2024 | 03.07.2026 | Kaufmann/-frau für Büromanagement |
04.07.2024 | 03.07.2026 | Industriekaufmann/-frau |
Reha-Vorbereitung vor Beginn einer Umschulung
Beginn | Ende | Maßnahme |
---|---|---|
19.10.2023 | 31.01.2024 | Reha-Vorbereitung [12 Wochen] |
08.02.2024 | 03.07.2024 | Reha-Vorbereitung [20 Wochen] |
21.03.2024 | 03.07.2024 | Reha-Vorbereitung [12 Wochen] |
Reha-Vorbereitung für Verwaltungsfachangestellte
Beginn | Ende | Maßnahme |
---|---|---|
30.11.2023 | 06.03.2024 | Reha-Vorbereitung für Verwaltungsfachangestellte |
30.11.2023 | 06.03.2024 | Reha-Vorbereitung für Verwaltungsfachangestellte (in Karlsruhe) |
Weiterbildungen
Beginn | Ende | Maßnahme |
---|---|---|
04.10.2023 | 28.06.2024 | Verkaufsfachberater/-in |
04.10.2023 | 28.06.2024 | Fachkraft Assistenz und Empfang |
04.10.2023 | 28.06.2024 | Fachkraft E-Commerce und Vertrieb |
04.10.2023 | 28.06.2024 | Fachkraft Einkauf und Disposition |
04.10.2023 | 28.06.2024 | Fachkraft für Auftragsbearbeitung und Rechnungswesen |
04.10.2023 | 28.06.2024 | Medizinisch-kaufmännische Fachkraft |
15.01.2024 | 11.10.2024 | Verkaufsfachberater/-in |
15.01.2024 | 11.10.2024 | Fachkraft Assistenz und Empfang |
15.01.2024 | 11.10.2024 | Fachkraft E-Commerce und Vertrieb |
15.01.2024 | 11.10.2024 | Fachkraft Einkauf und Disposition |
15.01.2024 | 11.10.2024 | Fachkraft für Auftragsbearbeitung und Rechnungswesen |
15.01.2024 | 11.10.2024 | Medizinisch-kaufmännische Fachkraft |
22.04.2024 | 31.01.2025 | Fachkraft für Auftragsbearbeitung und Rechnungswesen |
22.04.2024 | 31.01.2025 | Verkaufsfachberater/-in |
22.04.2024 | 31.01.2025 | Fachkraft Assistenz und Empfang |
22.04.2024 | 31.01.2025 | Medizinisch-kaufmännische Fachkraft |
22.04.2024 | 31.01.2025 | Fachkraft E-Commerce und Vertrieb |
22.04.2024 | 31.01.2025 | Fachkraft Einkauf und Disposition |
Plätze frei | Bitte anrufen | Keine Anmeldung mehr möglich
Verwaltungsfachangestellte/-r: Hartnäckigkeit zahlt sich aus
Hartnäckigkeit zahlt sich aus

(Bild: privat)
Das Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen machte Selina K. großen Spaß. Nach ihrem BA-Studium betreute sie zunächst ältere Kinder, die letzten fünf Jahre auch die ganz Kleinen zwischen 0 – 3 Jahre – eine fordernde Arbeit. Die Rahmenbedingungen waren leider nicht immer einfach: Notorische Unterbesetzung und sehr vielschichtige Anforderungen in der pädagogischen Arbeit erforderten ein ständiges Multitasking. „Als ich plötzlich auf einem Auge minutenlang nur noch Blitze gesehen habe, war klar, dass es so nicht mehr geht“, blickt sie zurück.
Noch in der medizinischen Reha schlugen die Ärzte einen Arbeitsplatzwechsel vor. Aber wohin? Da fiel der 33-Jährigen ein kurzer beruflicher Abstecher in die Schulentwicklungsplanung ein: „Das war sehr spannend, aber damals fehlte mir der verwaltungsfachliche Background.“ Eine kurze Arbeitserprobung im BFW Stuttgart bestätigte die Vermutung – für das Verwaltungsfach bringt sie alle Voraussetzungen mit.
Kaum angekommen im BFW in Schömberg, beschloss nach gut zwei Wochen die Bundesregierung den ersten Lockdown. Statt Präsenzausbildung ging es ins mobile Lernen. „Im ersten Moment war die Ungewissheit groß“, erinnert sich die angehende Verwaltungsfachangestellte, „aber jeder noch so kleine technische Stolperstein wurde vom BFW weggeräumt. Die Umstellung hat super funktioniert.“
Die Praktikumssuche dagegen entpuppte sich wegen Covid-19 als schwierig, da die Kommunen teilweise keine Aussagen treffen konnten – so auch das Landratsamt Calw. „Die Ausbildungsleiterin hat mich immer vertröstet, aber ich bin hartnäckig geblieben. Nach mehrmaligen Anrufen bekam ich schließlich die Zusage“, freute sich Selina K.. Schnell wurde sie als Kollegin anerkannt und noch vor Ablauf des Praktikums eine Übernahme angeboten.
Industriekaufmann/-frau: Fleißig Verkaufsargumente gesammelt
Fleißig Verkaufsargumente gesammelt

(Bild: BFW Schömberg)
"Eigentlich ging es schon während der Ausbildung los, da waren es nur leichte Hautreaktionen", erinnert sich Jessica Boas an ihre Zeit als Zahntechnikerin zurück. Doch dann nahm die Allergie gegen Kunststoffe und Metalle immer stärker zu. Besonders betroffen waren dabei die Hände, die zeitweise offene Hautpartien aufwiesen. Trotzdem kämpfte sich die 29-Jährige durch die Ausbildung und versuchte noch über ein weiteres Jahr, ihren liebgewonnenen Beruf auszuüben.
Schließlich aber kapitulierte sie und entschied sich nach erfolgreicher medizinischer Reha zu einer Umschulung zur Industriekauffrau im BFW in Schömberg. "Meine Eltern hatten einen Handwerksbetrieb, da habe ich mich bereits für kaufmännische Themen interessiert, von daher war dieser Schritt für mich logisch." Doch ihr Start wurde in der Reha-Vorbereitung von einem Todesfall in der Familie überschattet, der die junge Frau in eine Krise stürzte. Dank der psychologischen Unterstützung im BFW fand sie aber wieder die Kraft, ihre Ausbildung fortzusetzen.
Zielstrebig nutzte Jessica Boas danach viele zusätzliche Angebote neben der eigentlichen Ausbildung. "Ich wusste, dass ich hier im BFW besondere Verkaufsargumente für meine spätere Bewerbung sammeln kann." So absolvierte sie die Ausbildereignungsprüfung, legte erfolgreich die Englischprüfung vor der Londoner Industrie und Handelskammer (LCCI) ab und besuchte das Zusatzmodul Zoll- und Exportabwicklung.
"Meine Praktikumsphase war wirklich gut, ich durfte von Beginn an 'richtige' Arbeiten durchführen und habe mich zu keiner Zeit als Praktikant gefühlt." Die Zusage für eine Festanstellung allerdings kam am Ende zu spät, denn über das Firmennetzwerk des BFW hatte sie schon einen neuen Kontakt geknüpft. Dort wurde sie zum Vorstellungsgespräch eingeladen, bei dem sie schon in der ersten Runde mit ihrer freundlichen und offenen Art überzeugen konnte.
Industriekaufmann/-frau: Mit Vollgas Richtung Zukunft
Mit Vollgas Richtung Zukunft

(Bild: BFW Schömberg)
Hinfallen, aufstehen, Krone richten, weitergehen – mit dieser Lebenshaltung lässt sich Carolin E. gut beschreiben. 15 Jahre lang arbeitete die Powerfrau als Altenpflegerin und war an jedem Tag mit Leib und Seele dabei. Doch die Arbeitsbedingungen veränderten sich und Frau E. erlebte, dass sie langsam daran zerbrach.
„Aus Pflege wurde Fließbandarbeit – ich bin von einem Zimmer ins nächste gerannt und konnte niemandem gerecht werden. Irgendwann haben das Kopf und Körper einfach nicht mehr mitgemacht. Da habe ich die Reißleine gezogen“, schildert sie ihre damalige Situation. Mit dem Beruf zu brechen, ist der 33–Jährigen nicht leicht gefallen. Aber als der Entschluss gefasst war, setzte Frau E. alles daran, möglichst schnell wieder durchzustarten. Sie informierte sich gründlich und einigte sich mit ihrem Reha-Fachberater auf die Umschulung zur Industriekauffrau.
Obwohl Frau E. das erste Jahr im BFW sehr schwer fiel, hatte sie ihr Ziel immer vor Augen: Einen Beruf mit geregelten Arbeitszeiten und damit mehr Zeit für ihren Sohn. Sie hielt die Trennung von zuhause aus, kämpfte sich durch den Lernstoff und bereitete sich mit den Ausbildern und ihrer Lerngruppe auf die Prüfungen vor. Mit Erfolg: Im Januar hat Carolin E. die Umschulung beendet.
Die Bereitschaft, mehr zu tun, als gefordert wird und ihre positive Art haben ihrem neuen Arbeitgeber bereits im Praktikum imponiert. Als im Bereich Einkauf eine Stelle frei wurde, war Frau E. die erste Wahl.