Qualifizierungsangebote in der Informationstechnologie
Drei gute Gründe IT-Spezialist zu werden
- Laut IHK Fachkräftemonitor Baden-Württemberg können 2027 im IT-Bereich 8,3 % der offenen Stellen nicht mehr besetzt werden. Ihre Jobaussichten sind also vielversprechend!
- Konzern oder lieber Mittelständler? Gut ausgebildete Fachkräfte bestimmen ihre Arbeitsumgebung selbst.
- Von Langeweile keine Spur: IT bedeutet ständiger Fortschritt. Das macht die Arbeit abwechslungsreich und spannend.
In der Berufsbildbroschüre "Informationselektronik" stöbern und den passenden Beruf oder Weiterbildung finden.
Umschulungen
IT-System-Elektroniker/-in

Maßnahmedauer
24 Monate (inkl. 6 Monate Betriebspraktikum)
Abschluss
IHK-Zeugnis
Reha-Eignung
Leichte bis mittlere Belastbarkeit
Kurzinformation:
Als IT-System-Elektroniker sind Sie der Experte für die Planung, Installation und Konfiguration von EDV- und Telekommunikationssystemen. Ob Computer, Drucker oder Telefonanlagen – die meisten elektronischen Produkte sind miteinander vernetzt. Damit die Kommunikation der Geräte untereinander reibungslos funktioniert, werden Sie gebraucht.
Voraussetzung:
Hauptschulabschluss oder vergleichbarer Abschluss
Anforderungen:
- Technisches Interesse und Geschick
- Zahlenlogisches und abstrakt-logisches Denken
- Selbstständiges und sorgfältiges Arbeiten
- Kunden- und Serviceorientierung
- Kreativität und Durchhaltevermögen
- Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Bereitschaft zur Weiterbildung
Ausbildungsschwerpunkte:
- Systemtechnik
- Netzwerktechnik
- Betriebswirtschaftslehre
- Software-Anwendungen
- Betriebssysteme und Server
- Anwendungsentwicklung
- Technisches Englisch
- Erfolgstraining (intensives Bewerbungstraining, effektive Stellenrecherche und vieles mehr)
Jobchancen:
Die Bedienung von IT-Systemen ist Übungssache. Fast jeder Mitarbeiter geht routiniert mit den gängigen Geräten um – aber was tun, wenn der PC, der Netzwerkdrucker oder die Telefonanlage streiken? Als IT-System-Elektroniker sind Sie aus der Geschäftswelt nicht wegzudenken.
Hier finden Sie alle Details zum IT-System-Elektroniker/-in und der Ausbildung im BFW.
Fachinformatiker/-in Fachrichtungen Systemintegration, Anwendungsentwicklung oder Digitale Vernetzung

Maßnahmedauer
24 Monate (inkl. 6 Monate Betriebspraktikum)
Abschluss
IHK-Zertifikat
Reha-Eignung
Leichte körperliche Belastung
Kurzinformation:
Als Fachinformatiker arbeiten Sie in Firmen aller Branchen als Problemlöser und Allround-Talent. Von der Hardwareinstallation über Softwareschulungen bis zu IT- und Datensicherheit: Ihr Aufgabengebiet ist vielfältig. Je nach Fachrichtung sind Sie Spezialist für Systemkonfiguration oder Softwareentwicklung.
Haben Sie sich auf das Fachgebiet Systemintegration spezialisiert, steht bei Ihrer Arbeit die Planung und Konfiguration von IT-Systemen im Vordergrund.
Im Fachgebiet Anwendungsentwicklung ist Ihre Hauptaufgabe das Anpassen und Weiterentwickeln einer bestehenden Software auf Basis individueller Kundenwünsche.
In der Fachrichtung Digitale Vernetzung liegt der Fokus auf der Planung, dem Aufbau und Betrieb vernetzter Prozesse und Produkte.
Voraussetzung:
Hauptschulabschluss oder vergleichbarer Abschluss
Anforderungen:
- Technisches Interesse und Verständnis
- Zahlenlogisches und abstrakt-logisches Denken
- Selbstständiges und lösungsorientiertes Arbeiten
- Kunden- und Serviceorientierung
- Kreativität und Durchhaltevermögen
- Bereitschaft zur Weiterbildung
- Team- und Kommunikationsfähigkeit
Ausbildungsschwerpunkte:
- Systemtechnik
- Software-Anwendungen
- Betriebssysteme und Server
- Netzwerktechnik
- Anwendungsentwicklung
- Vernetzung von Prozessen und Produkten
- Betriebswirtschaftslehre
- Technisches Englisch
- Erfolgstraining (intensives Bewerbungstraining, effektive Stellenrecherche und vieles mehr)
Jobchancen:
Als Fachinformatiker arbeiten Sie branchenunabhängig und decken als Allround-Talent einen großen Teil der Firmenanforderungen an die EDV-Abteilung ab. Das starke Wachstum in den Bereichen Informations- und Kommunikationstechnik verspricht auch langfristig eine gute Arbeitsmarktperspektive.
Hier finden Sie alle Details zum Fachinformatiker/-in Fachrichtungen Systemintegration, Anwendungsentwicklung oder Digitale Vernetzung und der Ausbildung im BFW.
Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement

Maßnahmedauer
24 Monate (inkl. 6 Monate Betriebspraktikum)
Abschluss
IHK-Zeugnis
Reha-Eignung
Leichte körperliche Belastung
Kurzinformation:
Als Kaufmann für Digitalisierungsmanagement helfen Sie mit, die geschäftlichen Abläufe optimal zu gestalten und mit Hilfe der IT effektiv zu unterstützen. Sie sind die Verbindung zwischen externen IT-Spezialisten und den Mitarbeitern Ihres Unternehmens. Sie werden branchenneutral und unabhängig von der Firmengröße gebraucht, um Systemanforderungen zu identifizieren und Lösungsmöglichkeiten sowie deren Umsetzung anzubieten bzw. zu organisieren.
Voraussetzung:
Hauptschulabschluss oder vergleichbarer Abschluss
Anforderungen:
- Technisches Interesse und kaufmännisches Verständnis
- Zahlenlogisches und abstrakt-logisches Denken
- Selbstständiges und sorgfältiges Arbeiten
- Kunden- und Serviceorientierung
- Kreativität und Durchhaltevermögen
- Bereitschaft zur Weiterbildung
- Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Flexibilität
Ausbildungsschwerpunkte:
- Betriebswirtschaftslehre
- Systemtechnik
- Software-Anwendungen
- Betriebssysteme und Server
- Netzwerktechnik
- Anwendungsentwicklung
- Technisches Englisch
- Erfolgstraining (intensives Bewerbungstraining, effektive Stellenrecherche und vieles mehr)
Jobchancen:
Um den Austausch zwischen IT-Experten und den übrigen Mitarbeitern zu unterstützen, suchen Firmen technik- und verwaltungserfahrene Vermittler. Als Kaufmann für Digitalisierungsmanagement sind Sie die Verbindung zwischen den Anforderungen der Fachabteilungen und der Realisierung von informations- und telekommunikationstechnischen Systemen. Sie behalten den Überblick und organisieren die IT-Struktur im Unternehmen - das macht Sie zur gefragten Fachkraft.
Hier finden Sie alle Details zum Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement und der Ausbildung im BFW.
Kaufmann/-frau für IT-System-Management

Maßnahmedauer
24 Monate (inkl. 6 Monate Betriebspraktikum)
Abschluss
IHK-Zeugnis
Reha-Eignung
Leichte körperliche Belastung
Kurzinformation:
Als Kaufmann für IT-System-Management vereinen Sie technische Expertise mit kaufmännischem Know-how. Sie sind vor allem in der Kundenberatung, in Beschaffungsprozessen, im Absatzmarketing und in der Netzwerkinfrastruktur tätig. Für Kunden sind Sie daher der ideale Ansprechpartner, wenn es um die Lösung individueller IT-Anforderungen geht. Bei IT-Dienstleistungsunternehmen wie Hard- und Softwareherstellern oder IT-Systemhäusern nehmen Sie mit diesen Fähigkeiten eine wichtige Position ein.
Voraussetzung:
Hauptschulabschluss oder vergleichbarer Abschluss
Anforderungen:
- Technisches Interesse und kaufmännisches Verständnis
- Zahlenlogisches und abstrakt-logisches Denken
- Selbstständiges und sorgfältiges Arbeiten
- Kunden- und Serviceorientierung
- Kreativität und Durchhaltevermögen
- Bereitschaft zur Weiterbildung
- Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Flexibilität
Ausbildungsschwerpunkte:
- Betriebswirtschaftslehre
- Systemtechnik
- Software-Anwendungen
- Betriebssysteme und Server
- Netzwerktechnik
- Anwendungsentwicklung
- Technisches Englisch
- Erfolgstraining (intensives Bewerbungstraining, effektive Stellenrecherche und vieles mehr)
Jobchancen:
Als Kaufmann für IT-System-Management eröffnen Ihnen Ihr breites Verständnis für Technik und Ihr kaufmännisches Know-how eine hervorragende Berufsperspektive. Von der IT-Strategie bis zur funktionierenden Lösung überblicken Sie das gesamte Kundenprojekt und führen es selbstständig durch. IT-Dienstleister und Industrieunternehmen zählen auf Fachkräfte wie Sie!
Hier finden Sie alle Details zum Kaufmann/-frau für IT-System-Management und der Ausbildung im BFW.
Weiterbildungen
PC- und Netzwerkfachkraft (IHK)

Maßnahmedauer
46 Wochen (inkl. 6 Wochen Betriebspraktikum)
Gesamtdauer kann aufgrund Ferienzeiten variieren.
Abschluss
IHK-Zertifikat
Reha-Eignung
Leichte bis mittelschwere Belastbarkeit
Kurzinformation:
Sie sind gerne auf Achse, tauschen sich mit Kunden aus und gestalten Ihren Tagesablauf am liebsten flexibel? Oder bevorzugen Sie feste Arbeitsstrukturen? Als PC- und Netzwerkfachkraft entscheiden Sie selbst, ob Sie lieber Teil eines firmeninternen EDV-Teams oder für einen IT-Dienstleister im Einsatz sein möchten. Mit Ihrem Know-how stehen Ihnen alle Türen offen.
Voraussetzung:
Abgeschlossene Ausbildung oder einschlägige Berufserfahrung im technisch-gewerblichen bzw. kaufmännischen Bereich. EDV-Grundkenntnisse sind unbedingt erforderlich.
Anforderungen:
- Praktische Begabung und handwerkliches Geschick
- Sorgfältiges und zuverlässiges Arbeiten
- Kunden- und Serviceorientierung
- Logisches Denken
- Teamfähigkeit
Ausbildungsschwerpunkte:
- Systemtechnik
- Software-Anwendungen
- Betriebssysteme und Server
- Netzwerktechnik
- Technisches Englisch
- Erfolgstraining (intensives Bewerbungstraining, effektive Stellenrecherche und vieles mehr)
Jobchancen:
PC- und Netzwerkfachkräfte kennen sich mit unterschiedlichsten Hardwarekomponenten und den gängigen Betriebssystemen aus. Sie verstehen es, ein Netzwerk sinnvoll einzurichten und zu betreuen. Mit diesem Wissen nehmen Sie EDV-Teams zeitintensive Vorarbeiten ab und verschaffen ihnen den Raum, komplexe Probleme und IT-Anforderungen zu lösen. Das macht Sie zu einem wertvollen Mitarbeiter in Unternehmen jeder Größe und nahezu aller Branchen.
Hier finden Sie alle Details zum PC- und Netzwerkfachkraft (IHK) und der Ausbildung im BFW.
Beginntermine im Bereich IT in Schömberg
Umschulungen
Beginn | Ende | Maßnahme |
---|---|---|
01.02.2024 | 27.01.2026 | IT-Fachinformatiker/-in Fachrichtung Anwendungsentwicklung |
01.02.2024 | 27.01.2026 | IT-Fachinformatiker/-in Fachrichtung Digitale Vernetzung |
01.02.2024 | 27.01.2026 | IT-Fachinformatiker/-in Fachrichtung Systemintegration |
01.02.2024 | 27.01.2026 | IT-Systemelektroniker/-in |
01.02.2024 | 27.01.2026 | Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement |
01.02.2024 | 27.01.2026 | Kaufmann/-frau für IT-System-Management |
04.07.2024 | 30.06.2026 | IT-Fachinformatiker/-in Fachrichtung Anwendungsentwicklung |
04.07.2024 | 30.06.2026 | IT-Fachinformatiker/-in Fachrichtung Digitale Vernetzung |
04.07.2024 | 30.06.2026 | IT-Fachinformatiker/-in Fachrichtung Systemintegration |
04.07.2024 | 30.06.2026 | IT-Systemelektroniker/-in |
Beginntermine Reha-Vorbereitung
Beginn | Ende | Maßnahme |
---|---|---|
19.10.2023 | 31.01.2024 | Reha-Vorbereitung [12 Wochen] |
08.02.2024 | 03.07.2024 | Reha-Vorbereitung [20 Wochen] |
21.03.2024 | 03.07.2024 | Reha-Vorbereitung [12 Wochen] |
Weiterbildungen
Beginn | Ende | Maßnahme |
---|---|---|
01.02.2024 | 31.01.2025 | PC- und Netzwerkfachkraft |
04.07.2024 | 27.06.2025 | PC- und Netzwerkfachkraft |
Plätze frei | Bitte anrufen | Keine Anmeldung mehr möglich
Fachinformatiker/-in Fachrichtung Systemintegration: Ein Unglück kommt selten allein
Ein Unglück kommt selten allein

(Bild: Privat)
In einem großen Logistikunternehmen kümmerte sich Carsten M. seit 10 Jahren um die Warenbewegung im Lager. Doch als er eines Morgens aufstehen wollte, spürte er seine Beine nicht mehr. „Das war schon beängstigend, denn an einen Bandscheibenvorfall hatte ich im ersten Moment nicht gedacht“, erinnert er sich leidvoll zurück. Dem einwöchigen Klinikaufenthalt folgte die medizinische Reha, in der ihm der Sozialdienst das Thema LTA näherbrachte.
Ein Wiedereingliederungsversuch mit leichteren Lasten scheiterte und es wurde klar, dass für den 44-Jährigen ein Arbeiten im Lager nicht mehr möglich war. „Mein Vorgesetzter unterstütze mich von Anfang an und hat mir bei entsprechender Weiterqualifizierung eine Übernahme zugesichert“, berichtete Carsten M.. Eine Arbeitserprobung in Schömberg brachte Klarheit und der gelernte Kfz-Mechaniker durfte sich auf eine Umschulung zum Fachinformatiker Systemintegration freuen.
Die Freude währte nur kurz: Zwei Schlaganfälle innerhalb von zwei Wochen, ausgelöst durch drei Aneurysmen im Kopf, brachten die Pläne durcheinander. Dennoch wollte Carsten M. nach einer ersten OP alsbald im BFW Schömberg beginnen – zu früh, wie sich herausstellen sollte. Obwohl er die Hälfte der Ausbildung absolviert hatte, musste er nach dem Praktikum die Reißleine ziehen und sich einer weiteren OP unterziehen. Die Ärzte rieten ihm zu einer sprichwörtlichen „Denkpause“ für ein ganzes Jahr. „Das hat mir und meinem Kopf wirklich gutgetan und ich konnte im Anschluss viel befreiter an meiner beruflichen Zukunft arbeiten“, ist er sich heute sicher.
Auch sein Praktikum wiederholte Carsten M. und ist dabei nicht nur seinem alten und neuen Arbeitgeber sehr dankbar: „Die Unterstützung vor allem durch meinen Chef war wirklich großartig. Aber auch die Ausbilder in der IT hatten immer ein offenes Ohr und haben mir sehr geholfen.“
IT-System-Elektroniker/-in: Vom Installateur zur Installation
Vom Installateur zur Installation

(Bild: BFW Schömberg)
Der Beruf des Gas-Wasser-Installateurs ist abwechslungsreich – aber auch körperlich anstrengend. Davon weiß Johannes B. zu berichten, der zuletzt nur noch mit Schmerzen weiter seinen Job machte. „Anfangs dachte ich, dass die Probleme von der Schulter kommen“, blickt der gelernte Installateur zurück. „Die Ärzte erkannten auf dem MRT allerdings keine Auffälligkeiten.“ Da die Schmerzen auch in die Arme ausstrahlten, holte sich der 39-Jährige eine zweite Meinung bei einem Spezialisten ein – neue Diagnose: Schwerer Bandscheibenvorfall im Halswirbelbereich.
Eine Operation und zwei künstliche Bandscheiben später, stellte Johannes B. mit dem Sozialdienst der Klinik einen Antrag auf LTA. „Ich wollte mich gerne Richtung Elektronik und IT orientieren“, erinnert sich Johannes Bilek. Nach einer 14-tägigen Arbeitserprobung mit anschließender Reha-Vorbereitung startete er schließlich als IT-System-Elektroniker im BFW Schömberg. Doch schon im ersten Halbjahr merkte er, dass ihm der Fachinformatiker für Systemintegration mehr liegen würde.
„Zum Glück hat mein Rehaberater dem Wechsel zugestimmt“, ist Johannes B. heute froh über die Entscheidung. „Die Zeit war zwar sehr intensiv, aber ich bin glücklich, dass ich meine zweite Chance genutzt habe.“ Mit anderen Teilnehmern bildete er eine Lerngruppe, um gemeinsam das neue Wissen zu vertiefen. Nebenbei nahm er im BFW die Physiotherapie in Anspruch und machte sich auch körperlich wieder fit für den beruflichen Neustart. Der ließ am Ende auch nicht lange auf sich warten, denn bereits im Praktikum wurde ihm die Festanstellung bei einem Spezialisten für Kassensysteme angeboten.
Fachinformatiker/-in Fachrichtung Systemintegration: Mit Vollgas Richtung Zukunft
Mit Vollgas Richtung Zukunft

(Bild: BFW Schömberg)
Sein freudiges Strahlen bei der Begrüßung lässt kaum vermuten, dass Patrick M. vor nicht allzu langer Zeit ein tiefes Tal durchschritten hat. „Nach meiner Erstausbildung habe ich zunächst keinen Job gefunden. Mein Selbstwertgefühl war auf dem Tiefpunkt“, erinnert er sich. Erst als er psychologische Hilfe in Anspruch nahm, schöpfte er neuen Lebensmut.
Über eine Sozialarbeiterin in der Klinik erfuhr der 26-Jährige von den Möglichkeiten, in einem BFW umzuschulen. Bereits kurze Zeit später probierte er in der vierwöchigen Arbeitserprobung in Schömberg verschiedene Bereiche aus: „Der Fachinformatiker Systemintegration hat mich letztlich gereizt, weil ich mich schon immer gerne um die IT-Probleme im Freundeskreis gekümmert habe.“
Als introvertierter Teilnehmer startete er in die Ausbildung und arbeitete in Gesprächen mit der Psychologin an seinem Selbstwertgefühl. „Dazu habe ich über die Fit & Gesund Gruppe wieder den Spaß am Sport gefunden und gemerkt, welchen positiven Effekt das auf meine Stimmung hatte“, berichtet Patrick M. zufrieden. Kombiniert mit den ersten Erfolgen in der Ausbildung kam das Selbstvertrauen zurück – seine positive Veränderung beschreiben andere Teilnehmer als „krass“.
Das Praktikum hatte sich der angehende IT-Spezialist frühzeitig gesichert. Durch sein Engagement und seinen Mut neue Aufgaben anzugehen, beeindruckte er seinen Chef – direkt nach den Prüfungen wird er in dem IT-Systemhaus beginnen. Doch aus seiner Sicht ist das nicht allein sein Verdienst: „Das BFW hat mich nicht nur fachlich geformt, sondern mir geholfen, mich auf allen Ebenen weiterzuentwickeln. Dafür bin ich sehr dankbar.“
Branchenblick: LogControl GmbH
Branchenblick

"Wir betreuen seit vielen Jahren Auszubildende des BFW in ihrer Praxisphase, insbesondere im Bereich Fachinformatik und Softwareentwicklung. Die Praktikanten sind gut vorbereitet und zeichnen sich durch einen praxisnahen und hohen Ausbildungsstand aus, wovon alle Seiten profitieren. Unsere Erfahrung ist durchweg positiv und wir konnten auf diesem Weg schon neue Mitarbeiter gewinnen."