Qualifizierungsangebote in der Elektronik
Drei gute Gründe Spezialist in der Elektronik zu werden
- Es besteht ein gewachsenes Netzwerk zu Firmen in der Region.
- Durch den hohen Praxisbezug sind Sie für den Arbeitsmarkt bestens gerüstet.
- Wir bilden nach einem bewährten Stufenmodell aus: Sind Sie motiviert und zeigen gute Leistungen, können Sie sich nach Absprache mit Ihrem Kostenträger stufenweise vom Produktionshelfer zur Fachkraft für Elektronikfertigung oder zum Industrieelektriker Fachrichtung Geräte und Systeme entwickeln.
In der Berufsbildbroschüre "Elektronik / Haustechnik" stöbern und den passenden Beruf oder Weiterbildung finden.
Umschulungen
Industrieelektriker/-in Fachrichtung Geräte und Systeme

Maßnahmedauer
18 Monate (inkl. 9 Wochen Betriebspraktikum)
Abschluss
IHK-Zeugnis
Reha-Eignung
Leichte bis mittlere Belastbarkeit
Kurzinformation:
Industrieelektriker sind überall dort gefragt, wo Maschinen und Anlagen in Betrieb sind oder elektrische Geräte und Schaltungen zum Einsatz kommen. Bei der Inbetriebnahme, Wartung, Fehlersuche oder Reparatur – als Industrieelektriker sind Sie vielseitig einsetzbar. Speziell beim Verdrahten eines Schaltschranks oder dem Aufbau von elektrischen Schaltungen verstehen Sie Ihr Handwerk.
Voraussetzung:
Hauptschulabschluss oder vergleichbarer Abschluss
Anforderungen:
- Interesse an Technik
- Freude am handwerklichen Arbeiten
- Gutes Sehvermögen und Farbsicherheit
- Selbstständiges und sorgfältiges Arbeiten
- Verantwortungsbewusstsein
- Teamfähigkeit
Ausbildungsschwerpunkte:
- Elektrische/elektronische Fachkunde
- Grundlagen Metallverarbeitung
- Elektrische Systeme analysieren und Funktionen kontrollieren
- Elektrische Installationen planen und einrichten
- Wechselstromtechnik, Analogtechnik und Computertechnik
- Steuerungen analysieren und anpassen
- Fertigungs- und Prüfsysteme instandhalten
- Technisches Englisch
- Erfolgstraining (intensives Bewerbungstraining, effektive Stellenrecherche und vieles mehr)
Jobchancen:
Ob in der Lebensmittelbranche, der Medizintechnik oder in Unternehmen des Telekommunikationssektors – die Arbeitsfelder, die Sie abdecken können, sind vielfältig. In der Entwicklungsabteilung, Elektronikfertigung oder bei der Montage elektronischer Bauteile findet sich für Sie immer eine Aufgabe. Mit Ihrem Know-how sind Sie für produzierende Betriebe ein echter Zugewinn.
Hier finden Sie alle Details zum Industrieelektriker Fachrichtung Geräte und Systeme und der Ausbildung im BFW.
Elektroniker/-in für Geräte und Systeme

Maßnahmedauer
24 Monate (inkl. 9 Wochen Betriebspraktikum)
Abschluss
IHK-Zeugnis
Reha-Eignung
Leichte bis mittlere Belastbarkeit
Kurzinformation:
Die Ausbildung zum Elektroniker für Geräte und Systeme öffnet Ihnen Tür und Tor zu Firmen der Medizin-, Mess- und Kommunikationstechnik. Es werden heute in nahezu allen Geräten elektronische Bauteile verarbeitet, deshalb können Sie sich bei Firmen unterschiedlichster Wirtschaftszweige bewerben. Durch die Ausbildung vielseitig aufgestellt, können Sie in Entwicklungslabors, Fertigungs- oder Produktionsabteilungen arbeiten.
Voraussetzung:
Hauptschulabschluss oder vergleichbarer Abschluss
Anforderungen:
- Interesse an Technik
- Freude am Basteln und Tüfteln
- Gutes Sehvermögen und Farbsicherheit
- Selbstständiges und sorgfältiges Arbeiten
- Verantwortungsbewusstsein
- Feinhandgeschick
- Teamfähigkeit
Ausbildungsschwerpunkte:
- Elektrische / elektronische Fachkunde
- Elektrotechnische Systeme analysieren und Funktionen kontrollieren
- Elektronische Baugruppen von Geräten konzipieren, herstellen und prüfen
- Elektrische Installationen planen und ausführen
- Steuerungen analysieren und anpassen
- Fertigungs- und Prüfsysteme instandhalten
- Technisches Englisch
- Erfolgstraining (intensives Bewerbungstraining, effektive Stellenrecherche und vieles mehr)
Jobchancen:
Vom Kinderspielzeug bis zur Insulinpumpe – heutzutage sind in nahezu allen Geräten elektronische Bauteile verarbeitet. Deshalb werden in Firmen unterschiedlichster Branchen Fachleute gesucht, die fit im Umgang mit elektronischen Komponenten verschiedener Generationen und deren Funktion sind. Die Ausbildung zum Elektroniker für Geräte und Systeme öffnet Ihnen die Tür zu einer entwicklungsstarken Zukunftsbranche.
Hier finden Sie alle Details zum Elektroniker/-in für Geräte und Systeme und der Ausbildung im BFW.
Weiterbildungen
Produktionshelfer/-in für Bestückung und Elektromontage

Maßnahmedauer
26 Wochen (inkl. 4 Wochen Betriebspraktikum)
Gesamtdauer kann aufgrund Ferienzeiten variieren.
Abschluss
BFW-Zertifikat
Reha-Eignung
Leichte bis mittlere Belastbarkeit
Kurzinformation:
Laptop, Haushaltsgeräte oder Medizintechnik – Elektronik steckt fast in jedem Produkt. Aber ab wann ist die Technik einsatzbereit? Hier kommen Sie als Produktionshelfer für Bestückung und Elektromontage ins Spiel. Sie bestücken beispielsweise unter Anwendung der Durchsteckmontage (THT-Technik) Leiterplatten. Mit der händischen Montage nach Bauplan legen Sie die spätere Aufgabe der Platine fest. Das Endprodukt wird aber erst funktionstüchtig, wenn Sie die korrekt bestückte Leiterplatte in das vorgesehene Gehäuse eingesetzt haben.
Voraussetzung:
Hauptschulabschluss oder vergleichbarer Abschluss
Anforderungen:
- Interesse an Elektronik
- Praktische Begabung und handwerkliches Geschick
- Sorgfältiges und zuverlässiges Arbeiten
- Konzentrationsvermögen
- Teamfähigkeit
Ausbildungsschwerpunkte:
- Grundlagen der Elektronik und Elektrotechnik
- Montieren und Verbinden elektronischer Bauelemente
- Theorie und Praxis der Leiterplattenbestückung
- Maschinen und Anlagen der Fertigungstechnik
- Erfolgstraining (intensives Bewerbungstraining, effektive Stellenrecherche und vieles mehr)
Jobchancen:
Als Produktionshelfer für Bestückung und Elektromontage finden Sie vor allem in Unternehmen des Elektromaschinenbaus, der Medizintechnik oder bei Herstellern von Haushaltsgeräten eine Anstellung. Aber auch Großhändler elektronischer Bauteile und Produktionsbetriebe sind auf Praktiker wie Sie angewiesen.
Der Produktionshelfer für Bestückung und Elektromontage wird in unserem Hause als Stufenmodell angeboten. Wenn Sie in der Qualifizierung gute Leistungen zeigen, ist nach Absprache mit Ihrem Kostenträger die Umsetzung zur Fachkraft für Elektronikfertigung oder zum Industrieelektriker Fachrichtung Geräte und Systeme möglich.
Hier finden Sie alle Details zum Produktionshelfer/-in für Bestückung und Elektromontage und der Ausbildung im BFW.
Fachkraft für Elektronikfertigung

Maßnahmedauer
26 Wochen (inkl. 4 Wochen Betriebspraktikum)
Gesamtdauer kann aufgrund Ferienzeiten variieren.
Abschluss
IHK-Zertifikat
BFW-Zertifikat
Reha-Eignung
Leichte bis mittlere Belastbarkeit
Kurzinformation:
Als Fachkraft für Elektronikfertigung sind Sie Experte im Verbinden elektronischer Bauteile. Sie haben sich ein solides Basiswissen über elektronische Zusammenhänge angeeignet und können mit Hilfe unterschiedlicher Verbindungs- und Montagevarianten Baugruppen zusammensetzen. Routiniert verlöten Sie Widerstände, Kontakte oder Kondensatoren mit einer Leiterplatte, bauen die bestückte Platine in Produktgehäuse ein und testen das Endprodukt auf seine Funktion.
Voraussetzung:
- Abgeschlossene Teilqualifizierung zum Produktionshelfer für Bestückung und Elektromontage oder
- einschlägige Berufserfahrung in der Elektrotechnik
Anforderungen:
- Interesse an Elektronik
- Praktische Begabung und handwerkliches Geschick
- Sorgfältiges und zuverlässiges Arbeiten
- Konzentrationsvermögen
- Teamfähigkeit
Ausbildungsschwerpunkte:
- Grundlagen der Elektronik und Elektrotechnik
- Montieren und Verbinden elektronischer Bauelemente
- Theorie und Praxis der Leiterplattenbestückung
- Maschinen und Anlagen der Fertigungstechnik
- Erfolgstraining (intensives Bewerbungstraining, effektive Stellenrecherche und vieles mehr)
Jobchancen:
Als Fachkraft für Elektronikfertigung finden Sie vor allem in Unternehmen des Elektromaschinenbaus, der Medizintechnik oder der Informations- und Telekommunikationsbranche eine Anstellung. Insbesondere Hersteller elektronischer Bauteile, Geräte und Anlagen sind auf Praktiker wie Sie angewiesen.
Hier finden Sie alle Details zum Fachkraft für Elektronikfertigung und der Ausbildung im BFW.
Techn. Hauswart/-in (IHK)

Maßnahmedauer
44 Wochen (inkl. 12 Wochen Betriebspraktikum)
Gesamtdauer kann aufgrund Ferienzeiten variieren.
Abschluss
IHK-Zertifikat „Technischer Hauswart“
Flurförderschein
IHK-Zertifikat "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten"
BFW Zertifikat
Reha-Eignung
Leichte bis mittlere Belastbarkeit
Kurzinformation:
Als Technischer Hauswart halten Sie einzelne Gebäudeteile und die dazugehörigen Außenanlagen in Schuss. Wo Technik im Einsatz ist, gibt es für Sie immer etwas zu tun: Ein verstopftes Abflussrohr, zu entlüftende Heizkörper oder Alarmsysteme in Dauerbereitschaft. Vor allem in Wohnanlagen, Schulen, Krankenhäusern und anderen großen Gebäudekomplexen werden Sie gebraucht. Sie haben den Überblick, wann ein technisches System gewartet werden muss und welche Reparaturen am Haus oder in den Außenanlagen notwendig sind. Ihr Arbeitsfeld reicht von Heizungs-, Lüftungs-, und Sanitärtechnik bis Sicherheitstechnik und Winterdienst.
Voraussetzung:
- Abgeschlossene Ausbildung im handwerklichen Bereich (beispielsweise Sanitär, Klima, Baugewerbe etc.) oder
- einschlägige handwerkliche Erfahrung
Anforderungen:
- Technisches Verständnis
- Praktische Begabung und handwerkliches Geschick
- Sorgfältiges und zuverlässiges Arbeiten
- Lösungsorientierte Handlungsweise
- Freundliches Auftreten
- Mobilität und Flexibilität
Ausbildungsschwerpunkte:
- Heizungs- und Klimatechnik
- Sanitär- und Schließanlagen
- Gebäudebewirtschaftung
- Kaufmännische Grundlagen
- Elektrotechnik und Installationstechnik
- Metallbearbeitung
- EDV
- Erfolgstraining (intensives Bewerbungstraining, effektive Stellenrecherche und vieles mehr)
Jobchancen:
Im Winter ist es angenehm warm und im Sommer dafür herrlich kühl, die Grünanlagen sehen wunderbar aus und das bestellte Regal im Büro wurde auch schon aufgebaut – selbstverständlich? Nein, hier haben Sie als Technischer Hauswart im Hintergrund die Finger im Spiel. Sie sorgen für eine funktionstüchtige Heizungs- und Klimatechnik, organisieren oder transportieren bestellte Möbel und halten ganze Firmenareale in Schuss. Das macht Sie vor allem in großen Gebäudekomplexen unverzichtbar.
Hier finden Sie alle Details zum Technischen Hauswart (IHK) und der Ausbildung im BFW.
Beginntermine im Bereich Elektronik in Schömberg
Umschulungen
Beginn | Ende | Maßnahme |
---|---|---|
06.07.2023 | 02.07.2025 | Elektroniker/-in für Geräte und Systeme |
06.07.2023 | 29.01.2025 | Industrieelektriker/-in für Geräte und Systeme |
Beginntermine Reha-Vorbereitung
Beginn | Ende | Maßnahme |
---|---|---|
23.03.2023 | 05.07.2023 | Reha-Vorbereitung [12 Wochen] |
06.09.2023 | 31.01.2024 | Reha-Vorbereitung [20 Wochen] |
19.10.2023 | 31.01.2024 | Reha-Vorbereitung [12 Wochen] |
Weiterbildungen
Beginn | Ende | Maßnahme |
---|---|---|
06.07.2023 | 16.02.2024 | Produktionshelfer/-in Bestückung und Elektromontage |
06.07.2023 | 16.02.2024 | Fachkraft Elektronikfertigung |
06.07.2023 | 03.07.2024 | Techn. Hauswart/-in |
Plätze frei | Bitte anrufen | Keine Anmeldung mehr möglich
Industrieelektriker/-in Fachr. Geräte und Systeme: Backe, backe, Pustekuchen
Backe, backe, Pustekuchen

(Bild: BFW Schömberg)
10 Jahre war Daniel M. mit Leib und Seele Bäcker. Doch das viele Stehen und die körperlich anstrengende Arbeit machten sich immer mehr bemerkbar. „Zu Beginn waren es nur leichte Rückenbeschwerden, am Ende haben die Schmerzen bis ins Knie ausgestrahlt“, erinnerte sich der 33-Jährige. Als es für ihn in der Backstube nicht mehr möglich war leidensgerecht zu arbeiten, versuchte er noch eine Zeit lang die Waren auszufahren – aber ohne Erfolg.
Eine Sozialdienstmitarbeiterin der Reha-Klinik unterstützte Daniel M. beim Thema berufliche Rehabilitation. Im anschließenden Assessment in Schömberg zeigten sich seine Stärken im elektronischen Bereich – kein Wunder, schraubte er doch gerne am eigenen PC. Mit einer 20-wöchigen Reha-Vorbereitung startete er zunächst als Produktionshelfer für Bestückung und Elektromontage.
Doch der Hobbybastler fand sich immer besser zurecht und wurde deshalb von den BFW-Ausbildern auf ein Stufenmodell aufmerksam gemacht. „Sie sahen eine gute Chance, dass ich mit den gezeigten Leistungen auch die Umschulung zum Industrieelektriker Fachrichtung Geräte und Systeme schaffen kann“, erzählte Daniel M. nicht ohne Stolz. „Als schließlich mein Reha-Fachberater grünes Licht gab, war ich so motiviert, dass ich diese Riesenchance unbedingt nutzen wollte.“
„Eine Bewerbung für das Praktikum habe ich persönlich bei einem Familienbetrieb in meinem Wohnort abgegeben“, berichtete Daniel M. Der Firmenchef überlegte nicht lange und sagte ihm direkt einen Praktikumsplatz zu. „Die Praxisphase war topp, da habe ich nochmal richtig viel dazu gelernt“, freute sich der angehende Industrieelektriker, „und wenn die Auftragslage trotz Corona gut bleibt, kann ich direkt nach der Ausbildung dort beginnen.“
Industrieelektriker/-in Fachr. Geräte und Systeme: Die Zukunft ist elektrisch
Die Zukunft ist elektrisch

(Bild: BFW Schömberg)
„Ich wäre gerne auf dem Bau geblieben“, blickt Marc H. zurück. Der gelernte Maurer war es gewohnt anzupacken und verrichtete die schwere Arbeit ohne Probleme – bis zu dem Tag, als er rückwärts 2,50 m in die Tiefe stürzte. Er hatte zwar Glück im Unglück, aber das linke Knie erlitt beim Aufprall im Prinzip einen Totalschaden.
Zwei Jahre versuchte der 25-Jährige weiter als Maurer zu arbeiten, immer wieder unterbrochen von insgesamt sechs OPs. Die BG Bau empfahl ihm letztlich dann eine Umschulung, „da das Risiko für Folgeschäden einfach zu hoch war,“ erinnert sich Marc H.. Seine Erkenntnis während der zweiwöchigen Arbeitserprobung im BFW Schömberg: „Die fachpraktischen Tests in der Elektronik haben mir auf Anhieb Spaß gemacht.“ Außerdem sieht er sich als angehender Industrieelektriker auch in Zukunft gut aufgestellt, „schließlich ist heute fast alles elektrisch.“
Zu Beginn durchlief Marc H. eine Reha-Vorbereitung, die aus seiner Sicht sehr hilfreich war: „Vor allem das Rechnen ohne Taschenrechner war für mich ein Gewinn.“ In dieser Zeit nutzte er auch das Trainings- und Therapiezentrum mit seinen Sport- und Physiomöglichkeiten, um seinen Genesungsprozess abzuschließen.
Die anschließende Umschulung sorgte für das nötige Know-how und gab ihm zudem einen umfassenden Einblick in die Welt der Elektrik. „Es ist schon gut, dass man in der Ausbildung viele Bereiche durchläuft,“ ist sich der junge Mann sicher. Dass er das Gelernte auch am Abend wiederholte, daraus macht Marc H. kein Geheimnis. So wusste er dann auch mit seiner Persönlichkeit und seinem Wissen während des Praktikums zu überzeugen und erhielt einen Vorvertrag – von seinem künftigen Meister, der selbst mal eine Umschulung im BFW Schömberg gemacht hat.
Branchenblick: Elma Electronic GmbH
Branchenblick

"Seit vielen Jahren besteht eine sehr gute Kooperation mit dem BFW Schömberg. Mit den Praktikanten und Absolventen haben wir stets gute Erfahrungen gemacht. Praxisnah ausgebildet und auf Qualitätsbewusstsein trainiert, solche Mitarbeiter benötigen wir!"